Was ist die Schweinegrippe
Die Schweinegrippe (Schweineinfluenza/ Porzine Influenca) ist eine Infektionskranktheit, die es ursprünglich nur bei Hausschweinen gab.
Erreger dieser Grippe sind die Viren: Influenza-A-Viren der Subtypen H1N1, selten H1N2 und H3N2.
Im schlimmsten Fall kann die Schweinegrippe zum Tod führen.
Ursprung
Bereits 1918 gab es in Spanien eine der Größten Seuchen der Menschheit, ausgelöst durch einen H1N1 Virus. Damals starben daran etwa 40-50 Millionen Menschen.
Es wird zwar angenommen, dass die Schweinegrippe und die Spanische Grippe einen gemeinsamen Ursprungsstamm besitzen, jedoch ist die derzeitige Schweinegrippe nicht so gefährlich wie die Grippe von damals. Das behauptet zumindest das US-Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC).
Bei Ausbrüchen der Schweinegrippe kann es zur Entstehung von antigenischen Varianten kommen, welche natürlich andere Eigenschaften besitzen.
Den ersten Fall der Schweinegrippe gab es bereits im Jahre 1930. Ein paar Jahre später, 1950, war die Schweinegrippe in Europa komplett ausgestorben. Erst seit 1976 ist er auch in Deutschland wieder im Umlauf, vermutlich durch importierte Schweine. Allerdings ist das hier bisher alles nur auf die Erkrankung der Tiere bezogen.
Der erste Übertritt auf Menschen wurde 1976 festgestellt, damals an einem Soldaten, der dann auch 4 Weitere Soldaten ansteckte, von denen einer starb.
Schweinegrippe 2009
Aktuell geht es um einen neu aufgetretenen H1N1-Subtypen, der im April in Mexiko festgestellt wurde. An diesem Virus erkranken derzeit viele Menschen, jedoch keine Schweine.
[Update] Jetzt erkranken auch Schweine.
Momentan sind laut offiziellen Angaben etwa 70.000 Menschen infiziert [29.06.2009] . Die Dunkelziffer soll jedoch wesentlich höher liegen.
[Update] Momentan sind Weltweit etwa 440.000 Menschen mit dem Virus infiziert (25 Oktober 2009). Darunter mindestens 5700 Todesfälle.
Das Virus ist effektiv von Mensch zu Mensch übertragbar.
Symptome
Die Symptome sind denen einer normalen Grippe sehr ähnlich, sprich: Müdigkeit, Fieber, Husten, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall aber auch Schnupfen und Halsschmerzen. Falls auch nur der geringste Verdacht besteht, SOFORT einen Arzt aufsuchen.
Was tun gegen die Schweinegrippe
Momentan werden Schweinegrippe-Infizierte noch mit Tamiflu behandelt. [Juni 2009]
Es ist jedoch ein Impfstoff fertig, dieser wird vermutlich ab Juli eingesetzt.
[Update] Seit kurzem steht der Impstoff zu Verfügung. Mehr dazu unter: Impfung
Schutz vor der Schweinegrippe
1. Ruhe bewahren: Die Wahrscheinlichkeit an der Schweingrippe zu sterben ist sehr geging. Also bleiben Sie ruhig.
2. Wenn Sie Symptome der Schweinegrippe feststellen, informieren Sie ihren Arzt. WICHTIG: Gehen Sie nicht einfach zum nächsten Arzt und setzen sich in Wartezimmer. Die Gefahr andere Menschen zu infizieren ist zu hoch, daher kontaktieren Sie Ihren Arzt zunächst telefonisch. Viele Ärzte und Krankenhäuser bieten derzeit einen separaten Eingang für Menschen mit Verdacht auf Schweinegrippe.
3. Menschensammlungen meiden: Meiden Sie eine Weile lang Kinobesuche, Diskotheken, Theaterstücke und andere Großveranstaltungen. Die Schweinegrippe ist von Mensch zu Mensch übertragbar, dass heißt: Wo viele Menschen sind, ist die Gefahr größer sich zu infizieren. Noch ein Tipp: Gehen Sie nur einmal die Woche einkaufen, so senken sie die Gefahr sich zu infizieren.
4. Häufiges Händewaschen hilft und Händedrücke und Händeschütteln meiden. Das Virus kann auch außerhalb des Menschen einige Stunden überleben. z.B.: an Ihrer Hand, oder an einer Türklinke.
5. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann selbstverständlich einen Mundschutz tragen. Das H1N1 Virus ist über Tröpfchen übertragbar. Wer also einen guten Mundschutz trägt, ist auf der sicheren Seite.
6. Richtig Husten. Bitte niesen Sie nicht, wie gewohnt, in Ihre Hand. Dort sammeln sich Bakterien und können so gegebenfalls weitergegeben werden. Stattdessen niesen Sie in Ihren Ellenbogen.
7. Wenn Sie sich krank fühlen, gehen Sie, nachdem Sie beim Arzt waren, besser direkt ins Bett. So können Sie niemand anderen mehr anstecken.
8. Viel Lüften. Machen Sie ruhig mal die Fenster weit auf. Wo die Luft steht, stehen auch die Bakterien…
9. Taschentücher sofort wegwerfen. Taschentücher sind wahre Bakterienhaufen. Daher entwerten Sie benutzte Taschentücher sofort.
Ein paar Fakten
1. Schweinefleisch ist weiterhin ungefährlich
2. Impfstoff ist fertig
3. Wir sind in einer Pandemie
4. Ähnliche Symptome wie bei einer normalen Grippe
5. 440.000 infizierte [25.10.2009]
6. Besonders Kinder und junge Erwachsene sind gefährdet [Focus]
Nützliches:
„Schweinegrippe“ in allen Sprachen: link
Karte mit Infizierten: link
Liniendiagramm: link
Robert Koch Institut: link
Influenzapandemie – Risikomanagement in Arztpraxen: link
Selbstverteidigung gegen Viren: link
Ansprechpartner/Hotlines:
Robert-Koch-Institut (RKI): Tel: 030-18754 4161, besetzt von Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 18:00 Uhr.
Bundesgesundheitsministerium: Tel. 0800 – 4 40 05 50 — Montags bis Donnerstags: 8 bis 18 Uhr—- Freitags 8 bis 12 Uhr —- Am Wochenende und an Feiertagen 10 bis 16 Uhr.
Welt-Gesundheits-Organisation (WHO): Tel: 0228 – 815 0400
Friedrich-Löffler-Institut (FLI): Tel: 038351 – 70
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW: Tel. 01803 – 10 02 10 Wochentags: 8 bis 18 Uhr (9 Cent pro Minute, abweichende Tarife aus Handynetzen)
Keine Kommentare