Sportwetten waren in den letzten Jahren enorm im Trend. Sie haben neben Gaming und eSports zahlreiche vor die Bildschirme gelockt. Innovative Technologien sowie weitreichende Veränderungen der Gesetzgebung in Deutschland eröffnen immer mehr Möglichkeiten.
Sportwetten können heutzutage einfach und bequem auf Smartphones und in den passenden Apps abgegeben werden. Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter, die durch Angebote für mobile Endgeräte bei den Nutzern überzeugen. Wäre der nächste logische Schritt dann nicht, das Wetten auch über Smartwatches zu ermöglichen?
Das ist das Thema dieses Beitrags. Werden wir in naher Zukunft Sportwetten bequem und von überall aus über die Smartwatch abwickeln können? Wir werfen einen Blick auf verschiedene Aspekte, um diese Frage zu beantworten.

Eine kurze Geschichte der Smartwatch
Die Smartwatch hat seit ihrer Einführung bewiesen, dass sie selbst in Märkten glänzt, in denen sie zuvor nicht einmal vorgesehen war. Wo man früher für seine Lieblingsmusik einen Walkman oder MP3-Player benötigte, schafften erst Smartphones und dann eben auch Smartwatches Abhilfe.
Darüber hinaus konnte die Smartwatch, die mittlerweile von vielen Marken und Herstellern angeboten wird, sich auch in Sachen Navigation und Fitnesstracking immer weiter etablieren. Gerade bei vielen Sportlern ist sie nicht mehr wegzudenken. Und auch in Bezug auf die Spracheingabe ist die Smartwatch für viele Menschen eine gute Möglichkeit, um ihre Aktivitäten wie Anrufe oder gleich das eigene Smart Home zu steuern.
Durch all diese Nutzungsmöglichkeiten zeigt sich, dass Smartwatches sehr wandlungs- und anpassungsfähig sind. Jedoch sollten Besitzer der digitalen Uhren einige Punkte beachten.
Support ist notwendig
Um das Wetten auf Sportarten auf der Smartwatch zu ermöglichen, muss das Interesse der Endverbraucher mit dem Interesse der Smartwatch-Hersteller sowie der Wettanbieter kombiniert werden. Die Hersteller bieten nämlich den Support für die Smartwatches an.
Es steht außer Frage, dass die heutigen Smartwatches in Sachen Technologie und Prozessorleistung die meisten Smartphones der ersten, zweiten und vielleicht sogar dritten Ära locker übertrumpfen können. Nichtsdestotrotz muss erst eine gemeinsame Basis für den Support solcher Applikationen geschaffen werden, bevor Sportfans wirklich Sportwetten auf die Lieblingsteams über ihre Smartwatch platzieren können.
Limitationen einer Smartwatch
Obwohl eine Smartwatch ein faszinierendes Stück Technik ist und in zahlreichen, tollen Designs daherkommt, gibt es neben der Frage des Supports noch weitere Herausforderungen, die wir uns nun genauer anschauen.
Zu diesen Limitationen zählt vor allem das Display, welches – verglichen mit einem Smartphone – deutlich kleiner ausfällt. Am Handgelenk ist damit weniger Platz für die Bedienung geboten. Das könnte bei der Steuerung einer möglichen App hinderlich sein und muss unbedingt von den Software-Herstellern mitbedacht werden.
Eine mögliche Lösung wäre, dass die Anbieter der Smartwatch-Apps für Sportwetten lediglich eine Übersicht aktueller Spiele sowie Schaltflächen für die verschiedenen Quoten und das einfache Wetten anbieten. Dies ist technisch nicht nur denkbar, möglicherweise eine gute Option für schnelle Wetten unterwegs.
Wenn sich der Nutzer mehr Informationen zum laufenden Spiel oder vergangenen Matches wünscht, kann er dann auf das Smartphone zurückgreifen und alle Fakten und Spielausgänge dort nachlesen. Eine Kombination von Smartphone und Smartwatch könnte folglich das Displayproblem elegant lösen.
Gibt es überhaupt einen Markt für Sportwetten auf dem Smartphone?
Eine Frage, die man sich in diesem Zusammenhang letztlich auch stellen muss: Möchten und brauchen die Nutzer überhaupt Sportwetten auf Smartwatches? Wirft man einen Blick auf die häufigen Verwendungszwecke einer Smartwatch, wie etwa Fitness Tracking, Musik hören und Navigation, können an dieser Stelle Zweifel aufkommen.
Insbesondere in Bezug auf die Umsetzung stellt sich die Frage, warum ein Nutzer letztlich nicht doch einfach auf das Smartphone oder Tablet zurückgreifen sollte, um eine Wette zu platzieren oder sich einen Überblick über die verfügbaren Wetten zu verschaffen.
Nichtsdestotrotz sollte auch bedacht werden, dass man bei der Einführung der Smartwatch nicht alle Verwendungszwecke bedacht hatte, die heutzutage selbstverständlich sind. Aus diesem Grund ist es durchaus vorstellbar, dass ein Markt für Sportwetten auf der Smartwatch entstehen wird, sobald einige Anbieter beweisen, dass sich Sportwetten auf dem kleinen digitalen Endgerät gut umsetzen lassen.
In Anbetracht neuer Trends, wie beispielsweise der künstlichen Intelligenz, ist es auch denkbar, dass die eigene Smartwatch als eine Art Smart Speaker agiert, welcher die Sprachbefehle des Nutzers in die gewünschte Wette umwandelt.
Es bleibt offen, in welche Richtung sich Smartwatches in den nächsten Jahren weiterentwickeln. In puncto Akkuleistung gibt es bei vielen Smartwatches noch Luft nach oben. Wir sind gespannt, wann Sportwetten auf der eigenen Smartwatch platziert werden können und wie es bei den Nutzern ankommt.














Keine Kommentare