Wie bei kaum einem anderen Thema liegen die positiven und negativen Effekte so dicht beieinander wie beim Adrenalinrausch. Falls ihr euch darüber bisher noch keine Gedanken gemacht habt, dann sollte sich das schnell ändern. Denn richtig eingesetzt, hat Adrenalin die Kraft in einem Unmögliches zu wecken. Doch kein Überpesen wird man im Sport gerne sagt, denn was die Adrenalin Wirkung angeht, sollte sie stets bestmöglich dosiert werden.
Dies gilt gleichermaßen für Bereiche wie Sport oder Glücksspiel. Denn nur dann kann man das Stresshormon, das in den Nebennieren produziert wird, für einen leistungsfähigeren Körper und bessere Entscheidungen einsetzen und unerwünschte Niederlagen vermeiden. Die körpereigene Funktion diente einst dem Kampf oder der Flucht und bereitet den Körper auf eine kommende Belastung vor.
Im Endeffekt ändert die Adrenalin-Wirkung Psyche und Physis. Dadurch wird dem Körper über Reserven Energie zugeführt. So steigern sich Herzfrequenz, Blutdruck, Durchblutung von Knochen und Gehirn sowie der Blutzuckerspiegel, während sich die Pupillen erweitern. Dies wird dann auch als Adrenalinschub bezeichnet.
Was passiert im Körper bei Adrenalinfreisetzung?
Was macht Adrenalin im Körper? Sobald das Stresshormon und die Energiereserven in den Körper schießen, erhöhen sich der Herzschlag und der Blutdruck. Die Atmung beschleunigt sich merklich. Die Muskeln spannen sich an und sind bereit unmittelbar zum Einsatz zu kommen. Dies wird durch die Freisetzung von Energie und Sauerstoff erzeugt. Auch die Funktionsfähigkeit des Gehirns in Form von Steigerung der Konzentration und die Wachsam- und Aufmerksamkeit nehmen direkt zu. Verdauungsprozesse pausieren oder verlangsamen sich deutlich. Bestimmte Gefühle und Bedürfnisse wie Hunger oder Schmerzen werden ebenfalls für die Dauer der Adrenalinfreisetzung gemindert oder unterdrückt.
Das Zitat eines Sportpsychologen fasst die Adrenalin Wirkung zusammen:
„Ein Adrenalinschub erhöht Fokus, Reaktionszeit und Motivation – sowohl beim Sport als auch beim Glücksspiel.“
Durch die Freisetzung von Adrenalin kann der Adrenalinschub eine Dauer von wenigen Minuten bis hin zu einer halben Stunde betragen. Die Dauer des Schubs hängt dabei nicht von der Menge ab. Über die Menge lässt sich lediglich die Intensität steuern. In der Regel erfolgt der Abbau des Adrenalins vergleichsweise schnell. Wie hoch die Menge des vom Körper produzierten Adrenalins ist, hängt von folgenden Faktoren ab:
o der jeweiligen Situation
o der Physis und Psyche der Person
o der körpereigenen Verarbeitungsprozesse
Im Rahmen des Abbaus des Adrenalins nach der Freisetzung kommt es zur körperlichen Erschöpfung, die unter Leistungsaspekten stets berücksichtigt werden muss. Daher ist es oft so, dass man nach dem Adrenalinschub eine schwere Müdigkeit verspürt und eine Ruhephase erforderlich sein kann. Bevor es aber zur Erschöpfung kommt, erleben viele das Adrenalin wie Freude, Leichtigkeit und alles im Blick und Griff zu haben.
Adrenalin im Sport: Motivation und Leistungssteigerung
Im Hinblick auf die Effekte im Sport lohnt es sich in den Bereichen der Motivation und Leistungssteigerung genau hinzusehen. Wie weitreichend und wichtig das körpereigene Adrenalin ist, zeigt sich, dass es sowohl bei Ball- und Laufsportarten wie Fußball als auch bei Rennsportarten wie der Formel 1 und dem Radsport eine Rolle spielt. Selbst im Extremsport ist die Ausschüttung von Adrenalin und Einbindung in das Training und den Wettkampf zu finden. Im Überblick ergeben sich die folgenden sportliche Vorteile durch einen Adrenalinschub:
o Reaktionsgeschwindigkeit steigt
o Muskelkraft wird kurzfristig erhöht
o Konzentration und Fokus verbessern sich
Sieht man sich den psychologischen Effekt näher an, so kann dieser in der mittel- bis langfristigen Motivation der Ausübung einer Ausdauer- oder Wettkampfsportart liegen. Hier kann auch von dem Flow gesprochen werden. Flow steht dabei für einen mentalen Zustand, in der man von völliger Konzentration reden kann. Sportler erleben dann ihre Entscheidungen als besonders intuitiv und kommen oftmals damit an ihre Best- und Höchstleistungen.
Im Gegensatz zum bisher vorgestellten Prozess des Adrenalinschubs resultiert der Adrenalin Kick aus anderen Ursprüngen. Dies kann im Erleben von Extremsituationen wie beim Extremsport der Fall sein als auch beim Überwinden von bisherigen mentalen oder körperlichen Grenzen. Dann kommt es oftmals vor, dass die vorherige Angst in Energie umgewandelt wird, die die Angst dann schafft zu überwinden und die Person zu befähigen ihr gesetztes Ziel zu erreichen.
Adrenalin im Glücksspiel: Nervenkitzel und Risiko
Beim Spielen an Slotmaschinen kommt es ebenfalls zur Ausschüttung von Adrenalin. Allein schon die Vorfreude auf das Spiel und das Erzielen von kleinen oder größeren Gewinnen trägt maßgeblich zu der körperlich auftretenden Reaktion bei. Neben Adrenalin werden Dopamin und Endorphine freigesetzt, die die Gefühlserlebnisse der Leichtigkeit und Machbarkeit verstärken. Weitere Gründe für die Adrenalinfreisetzung können im Kennenlernen eines neuen Spiels zu finden sein. Die Teilnahme an Wettkämpfen, wie an einem Pokerturnier kann Grund genug sein, um eine direkte Wirkung zu verspüren. Die Adrenalin Wirkung kann in dem Zusammenhang zu einer anhaltend hohen Motivation führen und den Antrieb auslösen, sich noch mehr mit den Spielregeln und Gewinnchancen auseinanderzusetzen.
Der Nervenkitzel beim Spielen im Online Casino erfolgt auf gleiche Art und wird durch das Erreichen von Teilsiegen, wie etwa beim Erhalt von Freirunden genährt. Dies bedeutet, dass man ohne zu setzen weitere Spielchancen bekommt. Oftmals sind die Gewinnmöglichkeiten in den Bonusspielen wesentlich höher als im Basisspiel. Mit jedem Gewinn kann zudem ein Adrenalin Kick ausgelöst werden. Auch neue Casino Bonus Angebote ohne Einzahlung können diese Adrenalinfreisetzung durch den Bonuserhalt oder die Aktivierung auslösen. Selbst das Durchspielen eines solchen Bonus kann im Rahmen der Adrenalin-Wirkung Psyche und Physis zusätzliche leistungsfähiger machen. Dies begründet, warum Spieler nach Gewinnserien das Spiel beenden und noch immer die erhöhte Leistungsbereitschaft und Leichtigkeit verspüren. Genau an diesem Punkt sollte man sich der ebenfalls erhöhten Risikobereitschaft bewusst sein.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sport und Glücksspiel
Da nun Einblicke in die Adrenalin Wirkung im Sport und im Glücksspiel gegeben wurden, bietet sich im Folgenden der Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten an. Diese werden nun in Bezug auf die körperlichen und psychischen Effekte näher betrachtet. Durch die erhöhte Herzfrequenz kann man mit schnelleren Reaktionen rechnen. Dies ist sowohl im Sport als auch beim Fällen von Entscheidungen im Glücksspiel von Vorteil. Die mit dem Adrenalin einhergehende Steigerung des Fokus ist für beide Bereiche förderlich. Allerdings kann dies beim Glücksspiel dazu führen, dass man andere Aufgaben im Alltag aus dem Blick verliert. Beim Sport hat man in dem Zusammenhang wenigstens noch den Vorteil, dass man bei längerer Ausübung den Körper fitter macht und fit hält.
Das Thema der Motivation wird beim Sport durch das Adrenalin positiv gefördert. Ein motivierter Sportler kann in Verbindung mit Konsequenz und Disziplin sowohl sehr gute Trainingsergebnisse als auch Wettkämpfe bestreiten. Beim Glücksspiel stärkt die Adrenalin-Wirkung Psyche und Geist. Dadurch kann man innerhalb des Spiels mutiger oder reflektierter entscheiden. Dennoch wirkt die freigesetzte Motivation eher kurzfristig und kann Risikoentscheidungen im finanziellen Kontext deutlich verstärken. Beim Sport liegt das Risiko dann im Bereich der Verletzungen oder Nichteinhaltung der Regeln der jeweiligen Sportart.
Vergleich körperlicher und psychischer Effekte:
| Effekt | Sport | Glücksspiel |
| Herzfrequenz | Erhöht | Erhöht |
| Fokus | Steigerung | Steigerung |
| Motivation | Positiv | Kurzfristig, riskant |
| Risiko | Körperlich kontrollierbar | Finanzielle Risiken |
Tipps für kontrollierten Adrenalingenuss
Wie lange beleibt Adrenalin im Körper? Zwar lässt sich diese Frage nur schätzungsweise und situativ mit einem Durchschnitt von wenigen Minuten bis zu 30 Minuten beantworten. Allerdings kann man mit den damit einhergehenden Folgen umgehen lernen.
Da die Ausschüttung von Adrenalin nicht in vollem Umfang kontrollierbar ist, ist es erforderlich den Umgang damit zu erlernen. Auf diese Weise kann man noch mehr vom körpereigenen Energiebooster profitieren. Zu den wesentlichen Kontrollmechanismen im Sinne der Beobachtung des eigenen Verhaltens können die folgenden gezählt werden.
○ Pausen einlegen
○ Grenzen setzen (Sport und Glücksspiel)
○ Nicht übermüdet oder gestresst spielen
○ Aufmerksamkeit auf körperliche Signale
Vor allem Profisportler haben die Aufgabe und Pflicht im Zuge ihrer sportlichen Karriere den Umfang damit zu lernen. Denn nur einer professioneller Umgang mit Adrenalin ermöglicht hohe NFL-Spieler-Gehälter, konstant Bestleistungen zu bringen und Verletzungen zu vermeiden. Doch auch beim professionellen Gaming ist es wichtig diese Fähigkeiten zu trainieren und letztlich zu erwerben.
Mit etwas Übung ist es möglich schnelle Erfolgsergebnisse zu bemerken. Die Frage, wann wird Adrenalin freigesetzt, kann man dann mitunter selbst beantworten, weil man es gelernt hat die Adrenalinausschüttung bewusst wahrzunehmen. Wie wichtig es ist diese Feinheiten und körperlichen Reaktionen zu verstehen und damit umgehen zu können, zeigt sich im Profisport.
Psychologische Perspektive: Warum wir den Kick suchen?
Der Adrenalin Kick hat allerdings nicht immer die Leistungssteigerung und den Erfolg dabei. Aufgrund der vielfältigen Ursprünge kann es an stellen zu Kicks kommen, die in dem Moment keine positive, sondern eine kontraproduktive Konsequenz zur Folge hat. Demzufolge kann zwischen der gesunden Leistungssteigerung und dem Einsetzen oder Verstärken von riskantem Verhalten unterschieden werden. Diese Betrachtungsweise unterstützt dabei herausfinden zu können, ob man gerade positiv motiviert handelt oder es sich um ein mittel- bis langfristiges schädliches Risiko- oder Suchtverhalten handelt.
Das Erinnerungsgedächtnis des Körpers ist ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen ist. Denn oftmals wird ein Kick an Adrenalin gesucht, wenn der Körper signalisiert, dass er ihn einfach spüren will. Dann muss weder eine sportliche Aktivität vorliegen noch gerade ein Spiel auf einem Glücksspielportal gespielt werden. Anhand des Zitats eines Psychologen zeigt sich die Tragweite:
„Der Reiz des Ungewissen erzeugt denselben Adrenalinschub wie Extremsport – nur die Risiken sind andere.“
Die Erfahrungen haben aufgezeigt, dass es verschiedene Gründe gibt, warum man bewusst oder unbewusst auf der Suche ist um die Adrenalin-Wirkung Psyche und Körper spüren zu lassen.
Gründe für Adrenalinsuche:
○ Spannung
○ Erfolgserlebnisse
○ Soziale Anerkennung
Sobald man an sich feststellt, dass man immer häufiger auf der Suche nach dem Kick und Adrenalin ist, sollte man einen Ausgleich wählen oder sich früher oder später Hilfe besorgen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Adrenalinkick
1. Was macht Adrenalin im Körper?
Ein Adrenalinschub führt dazu, dass der Körper durch die Erhöhung von Herzschlag, Blutdruck und Sauerstoff im Gehirn sowie Anstieg der Muskelkraft zu einer temporären Leistungssteigerung mit hoher Konzentrationsfähigkeit führt.
2. Wann wird Adrenalin freigesetzt?
Die Freisetzung von Adrenalin erfolgt dann, wenn man sich einer sportlichen Herausforderung oder der Durchführung eines Glücksspiels stellt. Weitere Auslöser können Angst oder Schreck sowie das Erleben von Extremsituationen sein.
3. Wie lange bleibt Adrenalin im Körper?
Nachdem das Adrenalin ausgeschüttet wurde, kann es für eine Dauer von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde im Körper bleiben. Durch den Abbau verringert sich das Adrenalin spürbar, während der Erschöpfungszustands zunimmt.
4. Ist der Adrenalinkick gefährlich?
Aufgrund der Beschleunigung des Herzschlags und Erhöhung des Blutdrucks kann ein Adrenalinkick auf Dauer für den Körper gefährlich sein. Daher ist es wichtig kontrollierendes Verhalten zu erlernen und Grenzen des Körpers zu beachten.
5. Warum suchen Menschen den Adrenalinkick?
Durch das Adrenalin werden Glückshormone wie Endorphine und Dopamin freigesetzt. Neben Anreizen erhöhter Spannungsgefühle im Körper und Erreichen anvisierter Erfolge fördert die Adrenalin Wirkung mitunter den Wunsch nach Wiederholung.
