
Erster Eindruck & Verarbeitung der Huawei Watch 5
Bereits beim Auspacken fällt auf, wie hochwertig sich die Huawei Watch 5 anfühlt. Die Watch 5 ist mit einem 42 mm oder 46 mm großen Gehäuse lieferbar. Das Gehäuse der 46-mm-Variante besteht aus Luft- und Raumfahrt-Titan, während die 42-mm-Variante aus 904L- beziehungsweise 316L-Edelstahl besteht. Je nach Modell verfügt die Uhr über ein Titan- oder Komposit-Armband. Beide Ausführungen sind in je vier unterschiedlichen Farben lieferbar.
Die Verarbeitung ist exzellent, und man spürt sofort, dass es sich um eine Premium-Uhr handelt. Die Oberflächen fühlen sich überraschender Weise sanft an, obwohl sie ja aus sehr robustem Material sind. Jedenfalls fühlt sich die Uhr sehr angenehm auf der Haut an und auch die Bedienung des Display und der Sensoren ist sehr angenehm. Beide Uhren verfügen über ein ultrascharfes AMOLED-Display, welches gegenüber meiner aktuellen Garmin Fenix 8 deutlich hervorsticht und viel heller und detailreicher ist. Mit ihrem 46 mm Gehäuse ist die Watch 5 ziemlich groß und wirkt durch die abgerundete Bauform jedoch viel eleganter und filigraner als die große Fenix mit 47mm Gehäuse. Die Huawei Watch 5 ist, wie ihre Vorgängerin, die Watch 4, auch sowohl mit Android als auch mit iOS-Smartphones kompatibel.

Display & Bedienung der Huawei Watch 5
Das Display der Watch 5 überzeugt: Huawei verbaut ein hochauflösendes, rundes 1,38-Zoll sowie ein 1,5-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 396 x 396 beziehungsweise 450 x 450 Pixeln. Im Test zeigt das Display eine sehr hohe Helligkeit, sodass du auch bei grellem Sonnenlicht alles gut erkennen kannst. Aber auch die Software macht sich die technischen Möglichkeiten des Displays zunutze und die verschiedenen Anzeigen und Menüpunkte, wie das Wetter oder die Gesundheitsdaten, sehen einfach richtig toll aus und sind schon fast Entertainment. Gerade im Vergleich zu Garmin, ist das schon „next level“, was Huawei hier bietet. Geschützt wird der Bildschirm übrigens von kratzfestem Saphirglas.

Zur Bedienung hast du alle Klassiker zur Auswahl: Touchscreen, eine drehbare Krone und eine Seitentaste. Neu sind die „Smart Gestures“, denn du kannst per „Luftsteuerung“ Befehle ausführen. Beispielsweise bestätigst du eine Auswahl, indem du Daumen und Zeigefinger zweimal aufeinander tippst, oder du wechselst mit einem zweifachen Swipen den Modus. Insgesamt fühlt sich die Navigation sehr rund an. Die Menüführung ist klar und flüssig, und die Kombination aus Touch, Hardware-Buttons und Gesten funktioniert überraschend verlässlich.



Sport- und Trainingsfunktionen der Huawei Watch 5
Für Ausdauersportler ist die Huawei Watch 5 bestens gerüstet, denn es gibt über 100 Sportmodi zur Auswahl. Darunter findest du alle klassischen Ausdauerdisziplinen wie Laufen (Straße und Trail), Radfahren, Indoorcycling, Schwimmen im Pool oder im offenen Wasser und natürlich Wandern. Selbst Sportarten wie Tauchen oder Golf sind integriert, was zeigt, dass Huawei sehr viele unterschiedliche Disziplinen abdeckt.

Beim Lauf- oder Radtraining erfasst die Uhr Tempo, Distanz und Höhe genau und macht das Ablesen auf den Datenblättern sehr einfach. Besonders gelungen finde ich die Anzeige der Herzfrequenzzonen durch einen farbigen Kreis am Rand des Displays. So sieht man auch ohne Ablesen der Zahlen immer sofort, ob man in der richtigen Belastungszone trainiert. Das GNSS-Modul (Satellitensystem) soll dank des neuen Huawei „Sunflower“-Chip bis zu 35 % präziser positionieren als bisher. In der Praxis bedeutet es, dass Routen sehr akkurat aufgezeichnet werden und das selbst in Wäldern oder Gebirgstälern. Selbstverstänlich unterstützt die Uhr auch Navigationsfeatures und kann Dich also beim Laufen, Radfahren oder Wandern leiten.

Als Sportuhr ist die Watch 5 bis 5 ATM (40 Meter Tiefe) wasserdicht und zum Schwimmen somit optimal geeignet. Für Outdoor-Aktivitäten sind ein Barometer und Kompass an Bord, was gerade beim Wandern oder Trailrunning sehr helfen kann. Praktisch ist, dass die Uhr kontinuierlich misst, solange du sie trägst, egal ob beim Training oder in der Ruhephase.
Run- und Bike-Sessions kannst du direkt an der Uhr starten und die Einheit später in der Huawei-Health-App auswerten. Dort lassen sich auch Intervalltrainings erstellen oder du kannst angeleitet laufen. Die Watch 5 macht also jede Menge mit und sammelt beim Sport sehr umfangreiche Daten für Herzfrequenz, Tempo, Strecke etc. und unterstützt dich bei nahezu allen klassischen Ausdauersportarten.

Huawei Watch 5 Test der Gesundheitsfunktionen & Sensorik
Huawei hat der Watch 5 eine ganze Gesundheitszentrale aufs Handgelenk gepackt. Im Zentrum steht der neue X‑TAP-Sensor, er kombiniert eine optische Herzfrequenzmessung (PPG), EKG und liefert durch einen kleinen Sensor bis zu zehn Gesundheitswerte in Echtzeit. Damit kannst du etwa dein EKG direkt an der Uhr schreiben lassen, die Herzfrequenzvariabilität (HRV) messen und in 10 Sekunden einen genauen SpO₂-Wert (Blutsauerstoff) per Fingerspitzen-Klick abnehmen. Zum Beispiel erhältst du mit einer „One-Tap Health Glance“-Messung (3‑Sekunden-Klick) innerhalb einer Minute einen Bericht mit bis zu zehn Schlüsselindikatoren, ganz ähnlich wie beim Arzt, nur eben schneller.
Abseits des Fingerscans erfasst die Watch 5 rund um die Uhr deinen Puls am Handgelenk (Huawei TruSeen), überwacht den Schlaf (TruSleep) inklusive der Schlafapnoe-Funktionen und ermittelt deine Stresstrainingswerte. Du kannst auch per Tap deinen Puls und SpO₂ überprüfen, wenn du zum Beispiel in großer Höhe trainierst. Verbunden mit Huawei Health erhältst du Warnungen bei ungewöhnlichen Werten und ausführliche Grafiken zur Herz-Kreislauf- und Atemgesundheit. In Tests wird betont, dass die Watch 5 sehr präzise Messungen verschiedenster Vital-Parameter ermöglicht.

Diese Datenmenge und auch die Anwenderfreundlichkeit ist neben dem Display das wirkliche Highlight der Watch 5. Es gibt wahrscheinlich aktuell kein Gerät, daß so umfassend die allgemeinen Gesundheitsdaten und die Trainingsdaten zusammentragen und analysieren kann. Daher bekommt man als Sportler immer einen optimalen Status seiner Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft. Aber auch für Menschen mit gesundlichen Vorbelastungen kann die Watch 5 daher ein wichtiger Begleiter im Alltag sein.
Die Messungen über den X-Tap Sensor sind sehr gut angeleitet und lassen sich auch in wenigen Sekunden erledigen.

Akkulaufzeit & Alltagstauglichkeit der Huawei Watch 5
Ein echtes Plus für Langstrecken-Sportler: Die Akkulaufzeit der Watch 5 ist überdurchschnittlich. Im Standardmodus (mit allen Funktionen) hält das 46-mm-Modell laut Hersteller etwa 4 bis 7 Tage durch, während das 42-mm-Modell etwa 3 bis 5 Tage schafft. Schaltest du den Energiesparmodus ein, steigt die Akkulaufzeit sogar auf bis zu 11 Tage (46 mm) bzw. 7 Tage (42 mm).
In der Praxis hält der Akku der Uhr bei moderater Nutzung (GPS-Training, Touch, Always-On-Display) problemlos mehrere Tage und oftmals auch eine ganze Woche. Dadurch eignet sie sich sehr gut für mehrtägige Wettkämpfe oder lange Trekking-Touren, bei denen du nicht jeden Abend aufladen kannst. Falls es aber doch einmal knapp wird, hilft der Fast-Charge-Modus, mit dem du schon nach 15 Minuten kabellosen Aufladens wieder genug Power für einen vollen Tag hast.
Die Watch 5 ist ebenfalls alltagstauglich, denn sie zeigt dir Push-Benachrichtigungen von deinem Smartphone und du kannst E-Mails und Nachrichten lesen, Anrufe annehmen und sogar per eSIM selbstständig telefonieren. Das spart dir unterwegs den Griff zum Handy, was gerade beim Training äußerst praktisch ist. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen, da HarmonyOS statt Wear OS installiert ist, fehlen Google-Apps und ein großer App-Store.
Nutzt du Android, lädst du dir die Huawei-Health-App über die Huawei-Website (nicht über den Play Store) herunter und synchronisierst die Uhr darüber. Für das iPhone und iOS ist die Health-App ganz regulär im App-Store verfübgar. Mobiles Payment per NFC ist zwar grundsätzlich möglich, aber aktuell nur über Umwege realisierbar. Aber rein für Sport- und Fitnessfunktionen ist die Uhr hervorragend ausgestattet. Sie eignet sich optimal für das Tracking und die Gesundheit und ist nebenbei auch noch alltagstauglich.

App-Anbindung & Auswertungsmöglichkeiten für die Huawei Watch 5
Alle Trainings- und Gesundheitsdaten landen in „Huawei Health“, der obligatorischen Companion-App. Die App läuft auf Android und iOS. Darin bekommst du übersichtlich aufbereitet Kilometer, Pace, Pulszonen, VO₂max-Schätzung und alle weiteren Statistiken angezeigt.
Neu ist das „Health Insights“-Dashboard, welches dir deine Werte in einem übersichtlichen Diagramm darstellt und es schlägt Alarm, wenn etwas aus dem Rahmen fällt. Außerdem bietet Huawei nun das Zusatzabo „Huawei Health+“ an. Beim Kauf ist häufig eine dreimonatige Mitgliedschaft inklusive, damit du auf vorbereitete Trainingspläne, geführte Workouts und einen „Stay Fit“-Plan zugreifen kannst.
Die App-Auswahl auf der Uhr selbst ist überschaubar, und du kannst nur Huaweis eigene Watch-Funktionen und einige ausgewählte Drittanbieter-Apps installieren. Das heißt konkret: Viele Dienste, die du von Wear OS oder dem iPhone gewohnt bist, fehlen, wie beispielsweise Google Maps oder Spotify Direct. Für die meisten Messungen reicht das, denn für Tracking, Analyse und den täglichen Sport hast du alle nötigen Funktionen immer zur Hand.
Deine Trainingseinheiten kannst du später in der App detailliert auswerten, Splits ansehen und deine Fortschritte dokumentieren. Beachte aber: Du wirst dich in Huaweis Ökosystem begeben. Für Android und iOS gibt es zwar eine App, aber für tiefergehende Auswertungen oder zum Teilen der Daten musst du mit Huaweis Lösungen klarkommen. Die Kompatibilität mit Strava oder Apple Health ist derzeit nur eingeschränkt gewährleistet.
Vergleich der Huawei Watch 5 mit dem Vorgängermodell und der Konkurrenz von Samsung, Garmin & Co.
Gegenüber der Vorgängergeneration bringt die Watch 5 einige sinnvolle Neuerungen mit. Die unmittelbare Vorgängerin, die ‚Watch 4 Pro‘, beeindruckte schon im Test mit ihrem sehr hellen Display und ihrem großen Akku, aber sie war recht groß und schwer.
Die Watch 5 übernimmt die robuste Schwimmtauglichkeit und das Ökosystem der Huawei-Uhren, ergänzt aber den neuen X‑TAP-Sensor für schnellere Health-Checks sowie die Gestensteuerung. So bekommt man mehr Gesundheitswerte als zuvor und die Bedienung ist moderner und schneller. Das Gewicht und die Größe sind ähnlich geblieben, und für kleine Handgelenke ist auch die Watch 5 weiterhin recht mächtig.
Im Vergleich zur Konkurrenz ist die Watch 5 gemischt zu bewerten. Hersteller wie Garmin oder Suunto bieten zwar teilweise tiefere Sportfunktionen wie zum Beispiel echte Triathlon-Modi, erweiterte Navigation oder bessere App-Vielfalt, sie sind dafür aber deutlich teurer und meist deutlich klobiger. Die Watch 5 punktet hingegen mit einem schlankeren Design besonders im Titan-Gehäuse und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gegen eine Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch hat Huawei beim reinen Sporttracking klare Vorteile wie GPS-Genauigkeit, Sensorik sowie einen großen Akku. Allerdings fehlen Huawei im Vergleich die universelle App-Auswahl und die Bezahlfunktion von Apple oder Samsung.

Huawei Watch 5 kaufen
Die neuen Huawei Watch 5 Smartwatch ist in je vier Farbvarianten als 42mm Modell für schmalere Handgelenke und als 46mm erhältlich. Beide Varianten sind zum offiziellen Preis von 449€ direkt bei Huawei im Online-Shop erhältlich. Aktuell kannst Du mit einem Rabattcode sogar noch sparen. Verwende einfach den Huawei Gutscheincode AHWWATCH550 und Du sparst noch einmal 50€ auf den Kaufpreis. Es lohnt sich auch immer die tagesaktuellen Preise bei Amazon abzuchecken, da die FreeBuds dort an manchen Tagen noch günstiger sind, als mit dem Code von Huawei.
Zur Zeit gibt es von Huawei aber auch noch ein besonderes Goodie und Du bekommst eine Garantieverlängerung auf insgesamt 3 Jahre, ein zusätzliches Armband und die Huawei FreeBuds 6i als kostenloses Geschenk zu Deiner Bestellung dazu.

Fazit zum Huawei Watch 5 Test: Bewertung für Ausdauersportler
Für Ausdauersportler liefert die Huawei Watch 5 fast alles, was man sich wünscht: Sie ist robust und wasserdicht, verfügt über präzises GPS, Höhenmesser, Herz- und Sauerstoffsensoren sowie eine Unmenge an Trainingsmodi. Die neuen X-TAP-Sensoren machen die Gesundheitsanalyse ausführlicher (EKG, HRV, SpO₂ am Finger) als bei den meisten Konkurrenten. Zusätzlich gibt es noch eine starke Akkulaufzeit, welche ideal ist für lange Läufe, Radmarathons oder mehrtägige Trekkingtouren.
Abstriche muss man hingegen bei der Software machen, denn es gibt kein Google Pay, keine Karten-Apps und begrenzte Drittanbieter-Angebote trüben die Smartwatch-Erfahrung etwas. Wenn dich das nicht stört, bekommst du eine fast perfekte Sport- und Gesundheitsuhr. Du musst dich nur im Huawei-Universum wohlfühlen.
Unsere Bewertung für Ausdauersportler lautet: 4,5 von 5 Sternen. Die Huawei Watch 5 überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung, ihrem exzellenten Display und hervorragendem Tracking. Abzüge gibt es wegen des schweren und etwas klobigen Gehäuses und der eingeschränkten App-Auswahl. Dennoch macht sie nahezu alles richtig und eignet sich perfekt für ambitionierte Ausdauersportler.
















Keine Kommentare