Strava
Sport

Das Zusammenspiel moderner Technologie und des klassischen Sports: Online Gaming, iGaming und moderne Gadgets

garmin hrm pro plus herzfrequenz brustgurt test

Sie besitzen ein Fitness-Armband oder eine Smart-Watch und nutzen diese, wenn Sie laufen oder im Fitnessstudio trainieren? Moderne Technologie ist zu einem täglichen Begleiter für die verschiedensten Bereiche des Alltags geworden und die Welt des Sports ist keine Ausnahme. Auch das Streamen von Sport-Events oder die Nutzung von Online Unterhaltungsangeboten zählt zu diesem neuen Trend. All diese Bereiche verknüpfen sich miteinander und bieten Ihnen ein völlig neues Sporterlebnis. 

Heutzutage ist es völlig normal, mit dem GPS-Tracker am Handgelenk joggen zu gehen oder seine persönliche Fitness durch ein dafür ausgelegtes Armband zu überwachen. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und es ist sogar möglich, sich im Internet mit anderen Nutzern zu messen. Die Optionen sind extrem vielfältig und bieten Ihnen ein spannendes, digitales Erlebnis, wenn es darum geht, sich physisch fit zu halten. 

Circa 23 Millionen Sportler und Hobbysportler in Deutschland nutzen laut aktuellen Angaben von Statista mobile Sport-Apps und überwachen auf diese Weise ihre persönliche körperliche Fitness. Ganze 38 % davon setzen vor allem beim Laufen auf eine solche moderne App. Man hat stets den Überblick hinsichtlich der eigenen Leistung und kann sich immer wieder aufs neue dazu motivieren, sich zu verbessern, oder ein bestimmtes Fitness-Ziel zu erreichen. Lauf-Apps zeichnen die persönlichen Bestzeiten auf, während Streaming-Dienste Sport-Events übertragen. Auch der E-Sport wird in Deutschland immer beliebter und viele Gamer messen sich zudem in ihrer Freizeit beim Spielen von Online Spielen miteinander. All diese Möglichkeiten sorgen dafür, dass Sport mittlerweile ganz anders wahrgenommen und erlebt wird, wie noch vor einigen Jahren. Wir beleuchten diesen Trend im Detail. 

Der Sport und Freizeitformate aus Gaming und iGaming wachsen enger zusammen  

Angekurbelt durch die voranschreitende Digitalisierung werden völlig neue Formen des Erlebens geschaffen. Online-Streamingdienste, Wettkämpfe und die Community kommen sich immer näher und verknüpfen sich auf Online Plattformen miteinander. Zahlreiche Nutzer kombinieren Training, soziale Vernetzung und ihre persönliche Unterhaltung in derselben digitalen Umgebung. Auch in der Online Glücksspielbranche ist dieser Faktor von Bedeutung, denn viele Nutzer bevorzugen Live-Erlebnisse. Sie nutzen Informationsportale wie Instant Casino, um Betreiber zu finden, welche ihnen ein soziales Erlebnis bieten. Hier zeigt sich, auf welche Weise sich ein Echtzeiterlebnis mit spielerischen Elementen und Benutzerfreundlichkeit verbinden lässt. Die soziale Komponente ist Nutzern wichtig.

Auch in der Welt des Sports findet sich dieser Ansatz wieder. Events werden per Applikation geplant, die Veranstalter von Marathons streamen die Zielzeiten live im Internet und „Social-Running“-Apps wie „Strava“ oder „Adidas Running“ werden von Millionen Nutzern verwendet. Langsam aber sicher wird auch der Sport zu einem Bestandteil der digitalen Erlebniswelt.

So erleben Sportfans heutzutage die aktuellen Events

Fußballfans und die Anhänger weiterer Sportarten greifen mittlerweile immer häufiger auf digitale Dienstleistungen zurück, um ihre Lieblingsvereine live zu verfolgen. Laut offiziellen Angaben aus dem Nielsen Sports Fan Report von 2024 verfolgen circa 82 % der 18- bis 34-Jährigen weltweite Sportereignisse nicht mehr ausschließlich im Fernsehen. Sie nutzen das Smartphone, um sich Live-Statistiken anzuschauen und an Fantasy-Ligen teilzunehmen. Interaktive Online-Abstimmungen sorgen für ein Gefühl der unmittelbaren Beteiligung und der Einflussnahme.

Immer mehr Sportverbände investieren in den Ausbau eigener Online-Kanäle. Der DFB streamt bereits seit dem Jahr 2024 Amateur-Spiele auf YouTube. Auf diese Weise können jeden Monat mehr als 2,5 Millionen Fans erreicht werden. Gleichzeitig bieten die Veranstalter von Läufen Live-Tracking-Funktionen an. Freunde und Familie der Läufer haben somit die Option, ihre Lieben während des Rennens in Echtzeit zu verfolgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wearables verändern die Trainingsroutine

Für den Laufsport bringt die Digitalisierung einen deutlichen Vorteil. Die Sensoren von Smart-Watches erfassen den Puls, die Schrittfrequenz und den Energieverbrauch. Auf diese Weise können den Nutzern aussagekräftige Daten bereitgestellt werden, auf welchen sie ihr Training ausbauen können. Laut einer Studie von Bitkom benutzen circa 43 % der Sportler in Deutschland Wearables.

Die Hersteller haben diesen Trend erkannt und bauen darauf auf. Anbieter wie „Garmin“ und „Fitbit“ erweitern ihre Produktpalette kontinuierlich. Mittlerweile können sogar KI-gestützte Trainingsanalysen erstellt werden. „Apple“ integriert mit „Fitness+“ personalisierte Audio-Läufe und motiviert durch Echtzeit-Daten und Leistungswerte.

Marathonläufer profitieren ganz besonders von dieser Technologie, denn sie können somit die Belastung und die Regeneration detailgenau berechnen. Zudem werden deutsche Metropolen wie Leipzig, Hamburg und München zu Testfeldern für eine „Smart-Running-Infrastruktur“. Sensorpfade, smarte Laternen und offene Datenschnittstellen erlauben eine präzisere Auswertung von Trainingsleistungen.

Der E-Sport und hybride Anwendungen

Der Übergang zwischen realem Sport und E-Sport wird fließender. Bereits im Jahr 2024 verzeichnete der eSport-Bund Deutschland mehr als 1,3 Millionen aktive E-Sport-Spieler und die Anzahl nimmt stetig weiter zu. Sport-Games wie „FIFA 24“, „NBA 2K“ oder „Gran Turismo“ sind in der Szene ganz besonders beliebt.

Lauf-Applikationen für das Smartphone bieten zudem mittlerweile die Möglichkeit, an virtuellen Wettkämpfen teilzunehmen. Die Teilnehmer laden ihre Strecken und Zeiten hoch und können sich sogar in Echtzeit miteinander messen. Der „Wings for Life World Run“ im vergangenen Jahr bietet sich hier als perfektes Beispiel. Mehr als 200.000 Läufer aus 192 verschiedenen Ländern nahmen gleichzeitig digital teil.

Der Sport ist im digitalen Raum angekommen

Von der Smart-Watch bis zum Streaming-Erlebnis, moderne Technologie gestaltet die Welt des Sports neu. Der Trend zeigt deutlich, dass der Sport nicht ersetzt wird, sondern sich erweitert. In einer Zeit, in der alles schnell gehen muss und vernetzt ist, steht der Mensch als aktiver Teilnehmer im Mittelpunkt einer neuen, digitalen Bewegungskultur. 

Auch Dienstleister wie „Peloton“ oder „Zwift“ nutzen diesen Trend für das Rad- und Heimtraining. Dabei entstehen gemeinschaftliche Erlebnisse, die zwischen Fitness, Technologie und Unterhaltung liegen und die Zukunft des Sports mitgestalten.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
Bekannt aus: