Ein Monopol für Sportübertragungen gibt es schon lange nicht mehr. Verschiedene Online-Plattformen haben sich auf Sport konzentriert. Hinzu kommen populäre Fernsehkanäle, die wichtige Sportereignisse übertragen. Mit der enormen Mobilität, die Laptop, Tablet und Smartphone erlauben, nutzen etwa ein Drittel der Zuschauer mobile Endgeräte. Vor allem unter den jüngeren Generationen ist das ein anhaltender Trend. Einige Punkte sollte man hier jedoch beachten.
Streaming-Plattformen von überall aus nutzen
Streaming-Plattformen sind eine effiziente und unkomplizierte Art, Sport zu schauen. Es gibt eine breite Auswahl an Anbietern, die Großereignisse, aber auch lokale Sportevents übertragen. Um sicher und in HD Sport im Chrome streamen, empfiehlt sich ein VPN. Dieser ermöglicht es, egal, wo man sich gerade auf der Welt befindet, die Lieblingsmannschaft aus der Heimat zu sehen. Bundesliga, Champions League, Premiere League oder NFL und NBA, alle wichtigen Sportligen sind auf den Plattformen verfügbar.
Viele dieser Anbieter können als App auf mobilen Geräten installiert werden. Oft sind damit weitere Funktionen verbunden. Es gibt Punktestände, Statistiken und andere Hintergrundinformationen in den mobilen Apps.
Beliebte Plattformen sind:
- ESPN: Dieser Anbieter ist international einer der größten. Er bietet vor allem Spiele der NFL, NBA aber auch Fußball an.
- DAZN: Das Angebot bei DAZN ist breit gefächert und umfasst neben Top-Sportarten wie Fußball auch Sportarten wie Leichtathletik und Wintersport. Großevents wie die Olympischen Spiele werden ebenfalls übertragen.
- Sky: Sky ist in Deutschland einer der beliebtesten Anbieter. Hier finden Zuschauer eine breite Auswahl an unterschiedlichen Sportarten. Fokus liegt jedoch immer auf Fußball.
- One Football: Wer nur Fußball schauen will, ist bei One Football genau richtig. Hier werden die Spiele der Bundesliga und vieler anderer europäischer Ligen gestreamt.
Sicherheit persönlicher Informationen bei Streaming-Plattformen
Besucher der Streaming-Plattformen sollten sich vorher die Datenschutzbestimmungen der Website genau ansehen. Diese müssen mit den aktuellen DSGVO-Verordnungen übereinstimmen. Das bezieht sich jedoch nur auf Plattformen, die im europäischen Raum beheimatet sind. Hier kann man als Zuschauer von den strengen EU-Richtlinien profitieren.
Typische erfasste Daten umfassen außerdem Informationen zu den genutzten Geräten, Interaktions- und Chatdaten und in einigen Fällen die Angaben zu Zahlungsinformationen. Wenn möglich, sollte man so wenige persönliche Daten wie möglich freigeben. Bei ausländischen Websites sollte man sehr genau hinschauen. Die EU besitzt in der Regel sehr strenge Verbraucherschutzbestimmungen, die jedoch von Ländern wie den USA nicht in dem Umfang implementiert werden.
Die besten Plattformen bieten den Nutzern die Möglichkeit, individuelle Einstellungen beim Datenschutz vorzunehmen. Eins sollte jedem klar sein. Einmal erteilte Einwilligungen hinsichtlich des Datenschutzes können bei EU-Anbietern immer widerrufen werden. Die entsprechenden Anleitungen müssen auf der Plattform sichtbar sein. Im Notfall hilft der Kundenservice weiter.

Rechte bei der Sportübertragung: Das muss man beachten
Wer selbst damit beginnen möchte, Sportveranstaltungen zu übertragen, muss sich einigen Punkten bewusst sein. Bei den großen Vereinen und Verbänden werden die Übertragungsrechte, sprich die Lizenzen an die Streaming-Plattformen verkauft. Auf diese Weise kommt Geld in die Vereinskasse. Auf kleinerem Niveau im Amateurbereich sieht das etwas anders aus. Doch auch hier muss das Filmen und Streamen einer Veranstaltung genehmigt sein.
Der Verband oder die Organisation, die Sportveranstaltungen umsetzt, sind die Besitzer der Übertragungsrechte für genau dieses Sportevents. Die Streaming-Plattform kauft diese Rechte ein, damit die entsprechenden Veranstaltungen live ausgestrahlt werden können. Der Zuschauer kauft wiederum ein Abo beim Streaming-Dienst, um die Spiele ansehen zu können.
Legales Streamen ist somit nur über Kanäle möglich, die mit einer entsprechenden Lizenz arbeiten. In einigen Fällen verkaufen Verbände unterschiedliche Rechte an verschiedene Streaming-Plattformen. Das bringt den Verbänden mehr Einnahmen, hat aber einen großen Nachteil für die Zuschauer. Diese müssen sich dann bei verschiedenen Anbietern anmelden. Nur so können sie alle Sportevents ansehen.
Fazit
Das Streamen von Sportveranstaltungen ist mit einigen Rechten verbunden. Lizenzen werden vergeben. Offizielle Streaming-Dienste bieten Abos an, mit denen die Zuschauer alle Top-Events sehen können. Bei der Registrierung auf den Plattformen gilt es, die Datenschutzbestimmungen zu lesen. Nur so weis man, was mit den eigenen Daten geschieht. Man sieht hier außerdem, ob die Regeln der Medienübertragung eingehalten werden. Wichtig für das mobile Streamen ist die benutzerfreundliche App, die den europäischen Datenschutzrichtlinien folgt.
Keine Kommentare