Ein Team von Neurophysiologen der Universität Bochum konnte nachweisen, dass Sport zu einem Wachstum der grauen Substanz, welche den Nervenzellkörpern entspricht, in bestimmten Gehirnregionen führt. Inwieweit sich Sport positiv auf die Gehirnaktivität beziehungsweise die Gehirnkapazität auswirkt, ist ein schon lange umstrittenes Thema der physiologischen Wissenschaft. Eine besondere Relevanz dürfte dieses Thema gerade auch in Hinsicht auf die seit Menschengedenken geführte Diskussion zur Bedeutung der sportlichen Betätigung als Ausgleich zur rein intellektuellen Aktivität haben. Als Stichworte seien hier einerseits das aus…
-
Wir alle wissen, dass regelmäßige Bewegung einen entscheidenden Beitrag zu unserer Gesundheit leisten kann. So ist unter anderem inzwischen wissenschaftlich belegt, dass Sport nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut tut. Wer…
-
Wer regelmäßig und in einem gesunden Maß Sport treibt, der tut bekanntermaßen seinem Körper viel Gutes: Nicht nur, dass Gewicht abgebaut und das Risiko für diverse Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimiert wird, Forscher haben nun…
-
Inzwischen weiß man, dass gewisse Einflüsse nicht nur die Leistung des Gehirns, sondern auch deren Substanz direkt beeinflussen und verändern. Forscher konnten nun zeigen, dass Sport offenbar die sogenannte graue Substanz im Hirn in…
-
Egal wo man lebt, wie alt man ist und welchen Stand man hat, es ist immer gut sein Gedächtnis zu trainieren und Gehirnjogging zu betreiben. Eine kurze Zeit jeden Tag kann uns helfen, uns…