Strava
Laufen

Wie taube Zehen das Laufen beeinträchtigen und was Sie dagegen tun können 

taube zehen laufen joggen taubheitsgefuehl

Sind Sie schon einmal gelaufen oder gejoggt und haben dann plötzlich gefühlt, dass Ihre Zehen taub werden? Da sind Sie nicht allein. Viele Sportler haben aus unterschiedlichen Gründen schon einmal taube Zehen gehabt. Dieser Zustand wird oft als ein Kribbeln oder ein Gefühlsverlust in den Zehen beschrieben. Es kann die Biomechanik des Laufens und die Gesamtleistung beeinträchtigen, indem es den Laufrhythmus aus dem Gleichgewicht bringen kann.

Sportexperten sind oft der Meinung, dass gefühllose Zehen ein Zeichen dafür sind, dass im Körper etwas nicht in Ordnung ist. Es kann jeden treffen, egal ob begeisterter Läufer, Gelegenheitsjogger oder Radfahrer. Außerdem sind die meisten Opfer der negativen Auswirkungen von tauben Zehen Läufer, denn beim Laufen verlässt man sich bei jeder Bewegung ausschließlich auf seine Füße. 

Daher kann jeder Empfindungsverlust, der durch die Kompression der Nerven entsteht, die vom Fußballen zur Wirbelsäule verlaufen, die Landung, die Gewichtsverteilung oder das Gleichgewicht beim Abstoßen vom Boden beeinträchtigen. Aus diesen Gründen ist es für Sie als Sportler wichtig, die Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen zu kennen.

Taube Zehen und ihre Ursachen verstehen 

Taube Zehen, auch bekannt als Hypästhesie, treten auf, wenn die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Zehen aufgrund von beeinträchtigten Nerven gestört ist. Es kann sich um ein stechendes Gefühl, ein leichtes Kribbeln oder ein vollständiges Taubheitsgefühl handeln, das einen oder mehrere Zehen betrifft. Außerdem kann das Taubheitsgefühl in den Zehen flüchtig sein, aber auch während des gesamten Laufs oder beim Radfahren anhalten.

Taubheitsgefühle in den Zehen können durch schlechte Blutzirkulation, Nervenkompression oder das Tragen falscher Laufschuhe verursacht werden. 

Sportexperten zufolge treten Nervenkompressionen und Durchblutungsstörungen häufig beim Joggen über lange Strecken auf, da die Füße und Beine immer wieder belastet werden. 

Umgekehrt kann das Tragen von zu engen Schuhen beim Laufen eine Kompression der Nervenbahnen verursachen, was zu Taubheitsgefühlen in einem oder mehreren Zehen in den Beinen führen kann. 

Taube Zehen können auch durch einen Mangel an Vitamin B12 im Körper begünstigt werden. Dieses Vitamin ist für das effiziente Funktionieren des Nervensystems verantwortlich, und sein Mangel kann Taubheit und Kribbeln in den Zehen, im Gesicht und in den Fingern verursachen. 

Außerdem können bei Wirbelsäulenproblemen wie Bandscheibenvorfällen die Nervenwurzeln, die bis zu den Füßen reichen, zusammengedrückt werden, was zu Taubheitsgefühlen in den Zehen führen kann. 

Lang andauernde Aktivitäten können das Fußgewölbe stark belasten, was zu einer Überlastung und Überbeanspruchung der Füße führen kann, was wiederum taube Zehen zur Folge haben kann.

Auswirkungen von tauben Zehen auf die Biomechanik beim Joggen oder Laufen

Taube Zehen können die sensorische Rückmeldung des Körpers verändern, was zu einer schlechten Biomechanik beim Laufen oder zu einem ineffizienten Schritt und Gleichgewicht führen kann. Wenn der Zustand andauert, kann er außerdem zu chronischen Beschwerden oder sogar zu Verletzungen führen. 

Hier erfahren Sie, wie sich taube Zehen auf Ihre Biomechanik beim Joggen oder Laufen auswirken können: 

  • Gangart und Schrittlänge

Wenn die Zehen taub werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihren Schritt unbewusst anpassen. Diese unbewusste Verlagerung des Schrittes trägt dazu bei, das fehlende Gefühl zu kompensieren, was zu Ungleichgewichten in Hüfte und Beinen führen kann.

  • Lastverteilung 

Die natürliche Verteilung von Gewicht und Druck auf die Füße kann erheblich beeinträchtigt werden, wenn die Zehen taub werden. Diese Störung kann zu einer Belastung des Knies, der Wirbelsäule und anderer Teile des Fußes führen.

  • Verletzungsrisiko 

Das Verletzungsrisiko steigt häufig, wenn die Rückmeldung der Nerven im Fuß und in der Wirbelsäule aufgrund von Taubheitsgefühlen in den Zehen eingeschränkt ist. Dies kann zu Überlastungsschäden, Verstauchungen und Sturzgefahr führen. 

Strategien für den Umgang mit tauben Zehen 

Da Joggen und taube Zehen untrennbar miteinander verbunden sind, ist es wichtig, mit tauben Zehen umzugehen, um ihre Auswirkungen auf Ihre Jogging- oder Laufleistung zu lindern.

  • Überprüfen Sie Ihre Schuhe

Bevor Sie mit dem Joggen oder Laufen beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Schuhe gut passen und genug Spielraum für Ihre Zehen lassen, während sie gleichzeitig guten Halt bieten. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, welche Schuhe Sie tragen sollen, können Sie ein Laufgeschäft aufsuchen, das Ihnen die richtigen und passenden Schuhe anbieten kann.

  • Verbessern Sie die Durchblutung und stärken Sie Ihre Füße

Sie können Ihre Blutzirkulation vor dem Joggen verbessern, indem Sie sich richtig aufwärmen, damit sich die Muskeln entspannen und das Blut fließen kann. Konzentrieren Sie sich beim Aufwärmen auf Dehnübungen für Fuß und Knöchel, da diese Körperteile beim Laufen am stärksten belastet werden. 

Regelmäßige Flüssigkeitszufuhr vor und während des Joggens kann unter Umständen dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und so taube Zehen zu lindern. Außerdem können Sie Ihre Füße möglicherweise durch Wadenheben und Zehenbeugen stärken. 

  • Unterstützen Sie Ihre Nerven 

Wenn Ihr Taubheitsgefühl in den Zehen anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn Sie einen Vitamin-B12-Mangel vermuten. Ein Arzt kann Ihnen die idealen Nahrungsergänzungsmittel verschreiben und Ihnen sagen, welche Lebensmittel reich an Vitamin B12 sind. 

Falls andere Ursachen vorliegen, kann ein Neurologe diese diagnostizieren und induviduell abgestimmte Maßnahmen wie Nerventests oder die Verwendung von Orthesen empfehlen, um die zugrunde liegenden Nervenprobleme gezielt zu adressieren. 

  • Machen Sie Pausen

Überlastung von Muskeln und Gelenken ist ebenfalls eine häufige Ursache für taube Zehen. Daher ist es ratsam, regelmäßig Pausen einzulegen, vor allem beim Laufen oder Joggen über längere Strecken. Planen Sie außerdem Ruhetage in Ihre Jogging- oder Laufroutine ein, damit Ihr gesamter Körper, einschließlich der Füße, heilen und sich von den täglichen Belastungen erholen kann. 

  • Arbeiten Sie an Ihrer Form 

Sie können taube Zehen unter Umständen vorbeugen, indem Sie kontinuierlich an Ihrer Lauf- und Joggingform arbeiten. Eine korrekte Form kann entscheidend für die Aufrechterhaltung des richtigen Gangs und der richtigen Lastverteilung sein, was zu einer besseren Leistung und einem besseren Wohlbefinden führen kann.

  • Wechseln Sie ab 

Ein Wechsel zwischen Laufen und anderen Aktivitäten mit geringer Belastung wie Yoga oder Schwimmen kann dazu beitragen, die Belastung Ihrer Füße und Knöchel zu verringern und damit das Risiko von tauben Zehen zu reduzieren. 

Fazit zum Taubheitsgefühl in den Zehen

Taube Zehen können für jeden, der davon betroffen ist, lästig sein, insbesondere für Läufer, deren Leistung erheblich beeinträchtigt werden kann, was zu einem Rückgang bei der Erreichung sportlicher Ziele führen kann. Daher ist es für Sportler von entscheidender Bedeutung, die Ursachen für taube Zehen zu kennen und sie frühzeitig anzugehen, bevor es zu Verletzungen und Verstauchungen kommt. Indem Sie Maßnahmen ergreifen, um Taubheitsgefühle in den Zehen zu reduzieren, können Sie Ihre Laufroutine aufrecht erhalten und das Wohlbefinden Ihrer Füße langfristig fördern.

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
Bekannt aus: