Strava
Laufen Laufveranstaltungen

World Marathon Majors: Wie bekommt man die legendäre Six Star Finisher Medaille?

Beim Marathon gibt es eigentlich nur zwei Varianten nach dem man das erste Mal über die Ziellinie eines Marathons gelaufen ist.
Entweder man hasst es und es war auch der letzte Marathon oder man hat sich mit dem Marathonvirus infiziert und befindet sich für den Rest seines Lebens in zwei Zeitzonen. Nach dem letzten Marathon und vor dem nächsten.
Und wenn man also mit der Diagnose des Lauffiebers leben muss, steigert man also auch allmählich seinen Horizont in Richtung überregionaler und letztlich auch internationaler Marathons. Gerade die Verbindung aus Reisen und Laufen macht dabei den Reiz aus. Denn man kann ein neues Land, eine neue Stadt und eine neue Laufcommunity kennenlernen und nimmt auch noch eine Medaille mit nach Hause. Und so befinden sich tausende Läufer auf dem Weg in Richtung Six Star Finsher Medaille. Aber was ist das überhaupt?

Was sind die World Marathon Majors?

Unter dem Namen World Marathon Majors haben sich einige der größten Marathons zusammengeschlossen, um den Laufsport zu fördern und die Bekanntheit der Marathons in den teilnehmenden Städten noch bekannter zu machen. Vor allem geht es aber darum, den Top-Athleten in dieser Serie noch einen zusätzlichen Anreiz zu geben, bei den Six Majors zu laufen.

Als WMM waren ursprünglich der Boston-Marathon, London-Marathon, Berlin-Marathon, Chicago-Marathon und der New York City Marathon organisiert. Seit 2012 ist aber auch der Tokio-Marathon teil der WMM und steht somit für den sechsten Stern dieser Laufserie.

Was macht die Six Star Medaille so besonders?

Für Marathonläufer ist die Six Star Medaille wahrscheinlich die wichtigste Medaille, die man überhaupt in seiner Karriere als Hobbyathlet erreichen kann. Denn diese besondere Medaille mit den 6 verbundenen kleineren Medaillen bekommt man nur, wenn man alle sechs großen Marathons der World Marathon Majors-Serie gelaufen ist. Die innere Medaille steht dabei für die WMM und die Beendigung der Serie und die kleineren in einem äußeren Ring angebrachten Medaillen stehen jeweils für einen der gelaufenen Marathons. Die Medaille bekommt man dann direkt im Anschluss an das sechste Rennen, meist noch direkt am Renntag im Zielbereich oder im Marathonzentrum.

Wie kann man bei den World Marathon Majors mitmachen und wie bekommt man die Six Star Medaille?

Grundsätzlich braucht man erstmal nichts besonderes tun, außer alle Marathons der Serie zu laufen. Dabei gibt es keine Vorschriften, innerhalb welcher Zeit man alle sechs gelaufen sein muss. Da die WMM-Serie aber grundsätzlich offen für neue Mitglieder ist und es immer wieder Gerüchte über einen siebten Marathon in der Serie gibt, versuchen sich die meisten Läufer so gut es geht, die Serie abzuschließen.

Die größte Herausforderung dabei ist aber nicht unbedingt nur die sportliche Komponente, sondern eher das Losglück und die Finanzen. Denn alle Marathons aus der Serie sind ohnehin schon sehr beliebt und man bekommt Startplätze nur über die Teilnahme an der Startplatzlotterie oder wenn man sich über eine sehr schnelle Zeit qualifiziert. Als Alternative kann man sich die meisten Startplätze auch zusammen mit einem Reisepaket bei Marathon-Reiseveranstaltern kaufen, aber dabei kann man mit Kosten von nicht unter 2.500€ pro Person pro Marathon rechnen. In Ausnahmefällen geht es vielleicht auch mal ein wenig günstiger, wenn man im Mehrbettzimmer übernachtet oder einfach Glück hat. Aber für die komplette Serie investiert man als Läufer auf jeden Fall weit über 10.000€.

Insgesamt gibt es derzeit fast 5.000 Läuferinnen und Läufer, die die Six Star Medaille verliehen bekommen haben. Allein beim Tokio-Marathon komplettierten mehr als 700 Läufer auch die World Marathon Majors Serie, wie man auf der Grafik sehen kann. Wie viele Läufer sich gerade auf dem Weg zwischen dem ersten und dem sechsten Lauf befinden, ist leider nicht bekannt.

Aber auch ich gehöre zu denen, die davon träumen in den nächsten Jahren ein offizieller World Marathon Majors Finisher zu werden. Nach dem Berlin-Marathon, dem London-Marathon und dem New York City Marathon in 2017, fehlen mir nun noch Chicago, Boston und Tokio auf meiner Liste. Wie es bei mir weitergeht, könnt Ihr auf meinem WMM-Profil sehen.

Termine der World Marathon Majors

Tokyo-Marathon: Anfang März
Boston-Marathon: Mitte April
London-Marathon: Ende April
Berlin-Marathon: Ende September
Chicago-Marathon: Anfang Oktober
New York City-Marathon: Anfang November

Meine Erfahrungen von den World Marathon Majors

Seit dem Tokio-Marathon 2023 kann ich mich nun selbst zu den inzwischen 10.000 Menschen weltweit zählen, die es geschafft haben, die World Marathon Majors Serie zu vollenden. Gerade die Corona-Pandemie hat noch einmal für eine längere Wettkampfpause gesorgt, da ja weder die Qualifikation für Rennen möglich war, noch die Rennen selbst stattfanden.

Ein wenig über meinen Weg zu den Majors und meine Einstellung zur Serie kann man in den 10 for 10k nachlesen, einem
Beitrag über 10 Läufer weltweit, die von Abbott portraitiert wurden. Und wie ich dort auch sage, sollte man sich Zeit nehmen und den Prozess und die einzelnen Rennen genießen. Ich bin also gar kein Freund davon, die Serie im Krawallmodus in einem oder zwei Jahren durchzurauschen. Aber manche Leute trinken auch 6 verschiedene, edle Weine hintereinander. Jeder wie er mag.

Eine große Lehre ist aber, immer positiv zu bleiben und bereit zu sein, für Gelegenheiten, die sich bieten. So habe ich den Startplatz in London über ein Gewinnspiel bekommen, New York über eine Strava-Challenge, Boston über die Qualifikation und Tokio über eine Charity-Organisation. Es gibt häufig eben doch plötzlich einen Weg, wie man den nächsten Stern bekommt und dann sollte man bereit sein. Und als Alternative bleiben ja immer noch die Marathon-Reiseveranstalter, bei denen man die komplette Reise inklusive des Startplatzes bekommt. Aber auch dort muss man sich inzwischen auf eine Warteliste einstellen.

Ich mache mich nun gerade auf die zweite Runde, denn Berlin und New York bin ich ja ohnehin schon zwei mal gelaufen. Aber ich werde es bei den anderen vier langsam angehen lassen. Und mal schauen, ob ich dann vielleicht schon den siebten Stern benötige.

Zu allen Marathons habe ich natürlich ausführliche Berichte geschrieben:

Und wenn Du Fragen hast zu den Majors – schreib mir einfach über Facebook, Instagram und die anderen Kanäle!

World Marathon Majors: Auf dem Weg zu den 9 Sternen

Die letzte Erweiterung der World Marathon Majors Serie liegt nun schon zehn Jahre zurück. Als sechster Stern auf der Medaille kam 2012 der Tokio-Marathon als neuer Event zur WMM-Serie dazu.

Seit 2017 hat Abbott World Marathon Majors (AbbottWMM) allerdings einen langfristigen Vertrag mit der Wanda Sports Group geschlossen, die Wanda Sports das exklusive Recht gibt, drei neue Marathons für die Aufnahme in die Serie vorzuschlagen.

Zunächst war dafür der Singapur-Marathon (Standard Chartered Singapore Marathon) vorgeschlagen worden, der von der IRONMAN Group veranstaltet wird, die weiderum zu Wanda Sports gehört. Mit dem Verkauf der IRONMAN Group im Jahr 2020 hatten sich damit auch die Hoffnungen für den Singapur-Marathon als neues Major-Mitglied erledigt.

Als neuer Kandidat kam als nächstes der Chengdu-Marathon in Frage. Der Chengdu-Marathon fand erstmals 2017 statt, hat sich aber schnell zu einer festen Größe unter den Marathons in China entwickelt und hat inzwischen mehr als 30.000 Teilnehmer im Jahr.

In diesem Jahr wurde dann mit dem Sanlam Cape Town Marathon ein weiterer Beitrittskandidat für die World Marathon Majors angekündigt. Der Kapstadt-Marathon wäre der erste Major auf dem afrikanischen Kontinent und ist mit knapp 10.000 Teilnehmern im Vergleich zu den anderen Major-Rennen noch relativ klein. Mit der Aufnahme als Major-Marathon könnte der Kapstadt-Marathon aber wohl auch den bisher weitaus beliebteren Two Oceans Marathon überholen, der mit mehr als 20.000 Startern ebenfalls in Kapstadt stattfindet.

Die neuen Marathon-Kandidaten durchlaufen zunächst ein mehrjähriges Aufnahmeverfahren, bei dem die Einhaltung der WMM-Standards überwacht wird. Erst wenn die Kriterien für mindestens drei Jahre in Folge eingehalten wurden, ist eine Aufnahme in den Kreis der Abbott World Marathon Majors möglich. Im Fall des Kapstadt-Marathons, ist das Ziel für die Aufnahme im Jahr 2025 gesteckt.

Das könnte dir auch gefallen

6 Kommentare

  • Antworten Sven 19. Juni 2020 um 13:43

    Sehr schön, und vor allem auch für mich treffend, beschrieben. Nach New York, Chicago und Berlin haben meine Frau und ich Startplätze für London am 04.10.2020 ergattern können. Warten wir ab, ob wir starten können. Covid-19 hat uns ja alle ganz ordentlich durcheinandergewirbelt.
    Übrigens sind wir erst in 2017 auf die Big six aufmerksam geworden, als wir in New York am Tag nach dem Marathon im Central Park in der endlosen Warteschlange auf die Gravur unserer Medaillien warteten und uns ein Läufer mit der Medaille entgegenkam. Kurz gegoogelt was es mit dem Teil auf sich hat und glücklich gewesen, dass man sich auch noch nach dem Lauf bei Abbott anmelden konnte und der Lauf somit noch zählte. Meine Medaille zur Gravur hatte ich den Tag übrigens im Hotel vergessen, sodass nur meine Frau ihren Namen und ihre Zielzeit graviert bekam.
    Dann weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Glück bei dem Kampf um die Startplätze. Ach, Chicago fehlt Dir ja auch noch. Wir waren in 2019 dort. Schöne Stadt, sehr gut organisierter Lauf. Wird Dir gefallen.

    • Antworten Daniel 20. Juni 2020 um 05:57

      Hey Sven, Chicago habe ich letztes Jahr auch noch geschafft. Jetzt fehlen mir also noch Boston und Tokio und das wird wohl ziemlich hart, wo diese Saison komplett ausfällt. Ich drück Dir die Daumen, daß London doch noch klappt! Daniel

  • Antworten Rainer 11. März 2021 um 21:50

    Sehr schön beschrieben! Ich hab mir den Sixpack 2017 in London abgeholt;)

    • Antworten Daniel 12. März 2021 um 07:12

      Glückwunsch dazu Rainer! Mir fehlen noch Tokyo und Boston und das wird angesichts der aktuellen Situation sicher nicht einfacher dort einen Startplatz zu bekommen. LG, Daniel

  • Antworten Michael 6. Juli 2021 um 15:57

    Hi zusammen,

    schade für alle die aufgrund Covid19 hier „ausgebremst“ wurden. Da hatte ich Glück bereits 2018 die WMM abgeschlossen zu haben. Was mich allerdings seit 2019 beschäftigt, ist die Aufnahme von Singapore zum „Seven Star“ Event. Ok ich müsste vermutlich nur den einen Marathon laufen, aber was ist mit denen die kurz vor dem Ziel der „Six Stars“ stehen. Dann herrscht in Singapore nicht gerade ideales Läufer-Klima.
    Weiter läuftl die Planung auf bis zu 9 Marathons aufzustocken, wohl aber erst in weiter Zukunft.
    Hier die News dazu:
    https://www.worldmarathonmajors.com/content-hub/standard-chartered-singapore-marathon-update

    VG

    • Antworten Daniel 17. Juli 2021 um 12:37

      Danke für die Ergänzung, Michael. Dann sollte ich mich wohl langsam mal etwas beeilen, damit ich Tokio und Boston auch noch schnell finishe!

    Kommentar verfassen

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
    Bekannt aus: