Strava
Laufuhren

Garmin Forerunner 970 Test – Ist das die beste Laufuhr aller Zeiten?

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil testlauf profilaeufer

Für eine lange Zeit konnte ich mich nicht entscheiden, was meine nächste Laufuhr werden sollte. Der Akku meiner Fenix 6 begann zu schwächeln und mit dem Display war ich auch nicht zufrieden. Weil ich unbedingt ein AMOLED-Display wollte, bin ich dann bei der Fenix 8 gelandet. Heute wäre wohl die Garmin Forerunner 970 mein Favorit. Warum erkläre ich in diesem Garmin Forerunner 970 Testbericht.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil karten navigation routen

Garmin Forerunner 970 im Test: Der erste Auftritt überzeugt

Die Garmin Forerunner 970 ist eine sehr leichte Uhr. Sie wiegt bei einem Durchmesser von siebenundvierzig Millimetern nur sechsundfünfzig Gramm und schlägt damit die Fenix 8 mit ihren 92 Gramm deutlich. Hartes Saphirglas schützt das große AMOLED-Display, auch nach mehreren Wochen im Einsatz leuchtet die Oberfläche völlig kratzfrei. Seitlich haben die neuen Uhren eine kleine Blende mit eingravierter Modellbezeichnung. Die Blende schützt die Tasten und setzt einen sehr schicken kleinen Farbakzent. Auf der schwarzen Edition leuchtet Lime Green, Amp Yellow verziert das weiße und transparentes Indigo das graue Modell.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil 1

Garmin Forerunner 970 im Test: Optimale Funktionen für alle Läufertypen

Die Bedienung der Forerunner 970 erfolgt hauptsächlich über den Touchscreen, doch Du kannst sie auch komplett über die Tasten steuern, was ich gerade für besonders schwitzige Läufe oder auch in der Regensaison praktisch finde.

Display und Helligkeit der Garmin Forerunner 970

Das Display ist auch auf der niedrigsten Stufe sehr hell, deutlich besser lesbar als beispielsweise das der Garmin Fenix 7. Auch im direkten Sonnenlicht kannst Du die Uhr klar und deutlich erkennen. Nachts ist es mir etwas zu hell, aber das lässt sich problemlos korrigieren. Auch die Textgröße lässt sich jetzt individuell mit einem kleinen Schieberegler anpassen – nicht nur, wie bei der Vorgängerversion, „klein“ oder „groß“.
Die neue Forerunner 970 hat eine integrierte, sehr leistungsstarke Taschenlampe, die ich gerne und oft nutze. Sie hat vier Helligkeitsstufen, Du kannst abends beim Laufen sogar unübersichtliche Stellen ausleuchten. Willst Du nachts im dunklen Zimmer niemanden stören, dann verwendest Du einfach das rote Gegenlicht. Es ist natürlich kein Ersatz für eine richtige Lauflampe, aber praktisch wenn man doch mal unbeabsichtigt in die Dunkelheit läuft.

Das User-Interface (UI) der Garmin Forerunner 970

Das User-Interface wurde an vielen Stellen optimiert und die Bedienung der Forerunner dadurch noch einmal deutlich vereinfacht. Die Laufuhr lässt sich nun auch noch besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Läufer anpassen.

Verbesserte Widgets der Garmin Forerunner 970

Die Widgets der Garmin Forerunner 970 lassen sich jetzt verschieben, indem Du sie länger gedrückt hältst. In der Wettkampfphase ziehe ich zum Beispiel Kalender, Trainingsbereitschaft und Wettkampfprognose nach oben. In den Regenerationsphasen kommen Schlafanalyse oder die Body Battery nach vorne.
Die Übersicht des Leistungs-Widgets wurde deutlich verbessert. Du bekommst den VO2max-Wert angezeigt, der Laktatschwellenwert hat ein eigenes Icon und die Wettkampfprognose ist prominent dargestellt.
Mit Brustgurt und Leistungsmesser bekommst Du auch bei der Radfahrleistung Deinen VO2max-Wert angezeigt sowie deinen FTP-Wert (Functional Threshold Power). Dieser Wert gibt an, wie viel Leistung Du über längere Zeit aufrechterhalten kannst und in welchem Trainingsbereich Du Dich aktuell bewegst.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil laufblogger lauf influencer erfahrungen

Der Fokusmodus der Garmin Forerunner 970

Mit dem neuen Fokusmodus wird deine Uhr deutlich übersichtlicher. So kannst Du jetzt individuelle Einstellungen für Aktivitäten festlegen – deinen Schlafplan verwalten, ein bestimmtes Design wählen oder den Modus deaktivieren. Alles ist problemlos möglich. Doch Du kannst auch standardmäßig festlegen, was für alle Aktivitäten gelten soll:

FunktionBeschreibung
SprachansagenAutomatisch bei jeder Aktivität Zwischenzeiten, Distanzen oder Hinweise?
GPS-EinstellungenMultiband-GPS oder Akkuspar-GPS nutzen?
Displayhelligkeit während AktivitätenWie hell soll das Display beim Laufen oder Radfahren sein?
Touchdisplay sperrenTouchscreen während des Trainings deaktivieren?


Willst Du immer dieselben Einstellungen nutzen, musst Du nicht jede Aktivität einzeln konfigurieren. Doch wenn Du bei einer bestimmten Aktivität etwas anderes einstellst, hat das sofort Vorrang vor dem Fokusmodus.
Außerdem kannst Du jetzt ganz einfach bis zu drei Aktivitäten anpinnen. Als begeisterter Triathlet wählst Du im Sommer vielleicht Triathlon, Laufen und Schwimmen. Als überzeugte Läuferin könntest Du Trailrunning, Bergsteigen und Krafttraining auf den Schnellzugriff legen.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil running toleranz

Neues Widget der Garmin Forerunner 970 – die Running Tolerance

Das ist eine sehr coole Neuerung beim Forerunner 970: Die Uhr überwacht Dein Training, damit Du es nicht übertreibst – was vor allem Ausdauersportler gerne machen. Laufen bedeutet eine hohe Belastung für Sehnen und Muskulatur, besonders wenn Du etwa mit Trailrunning beginnst. Das Widget soll Dir helfen, deine Aktivität gesund zu steigern.
Der Toleranzwert zeigt Dir – als Zahl und als Balken – an, wie viel Du idealerweise in einer Woche laufen solltest, beispielsweise 26 Kilometer. Trainierst Du mehr, siehst Du es auf einen Blick.
Der Wert wird jede Woche neu berechnet, basierend auf Deinem bisherigen Laufverhalten. Je mehr Du trainierst, desto mehr „verträgt“ dein Körper. Besonders praktisch: Die Uhr erkennt die höhere Belastung von Bergläufen und passt den Toleranzwert entsprechend an. Biomechanische Belastung (pink), tatsächliche Kilometer (weiß) und Toleranzlinie (orange) sind übersichtlich zusammengestellt.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil running economy

Garmin Forerunner 970: Deine Running Economy

Ein weiterer neuer Wert ist die „Running Economy“, die Laufeffizienz. Auch hier wird der Garmin HRM 600 benötigt. Die Laufeffizienz misst unter anderem die Balance beim Laufen oder deine Bodenkontaktzeit. Daraus berechnet sie deine Laufökonomie. Hier eine Zusammenstellung der beeindruckenden gemessenen Laufmetriken:

MetrikBeschreibungSensor erforderlich
SchrittfrequenzAnzahl der Schritte pro MinuteUhr oder Brustgurt
SchrittlängeDistanz pro SchrittUhr oder Brustgurt
Vertikale BewegungAuf- und Abbewegung des Rumpfes (in cm)Uhr oder Brustgurt
Vertikales VerhältnisVerhältnis von vertikaler Bewegung zur SchrittlängeUhr oder Brustgurt
BodenkontaktzeitDauer des Fußkontakts mit dem Boden (in ms)Uhr oder Brustgurt
Bodenkontaktzeit-BalanceVerhältnis zwischen linker und rechter Seite in ProzentNur mit Brustgurt
Geschwindigkeitsverlust bei BodenkontaktWie stark Du beim Aufsetzen abbremst (in cm/s)Nur mit HRM 600
Geschwindigkeitsverlust in %Relativer Verlust zur LaufgeschwindigkeitNur mit HRM 600

Pulsmessung und EKG bei der Garmin Forerunner 970

Auf der Unterseite der Uhr befindet sich der Herzfrequenzsensor aus der fünften Generation mit EKG-Funktion – diese musst Du allerdings erst freischalten. Die Pulsmessung der 970 am Handgelenk funktioniert meist sehr gut, sowohl beim Radfahren als auch beim Laufen. Für absolute Verlässlichkeit empfiehlt sich jedoch der Brustgurt HRM 600. Wer etwas sparen will kann auch auf das ehemalige Topmodell, den Garmin HRM-Pro wechseln, für den es gerade richtig gute Angebote gibt. Dann bekommt man außer dem Geschwindigkeitsverlust alle anderen Werte der Running Dynamics.

Neue Funktion: Der Abendbericht

Als Pendant zum „Morgenbericht“ gibt es jetzt gibt es jetzt bei Garmin den „Abendbericht“. Der Bericht erscheint standardmäßig neunzig Minuten vor dem Schlafengehen (abhängig vom Schlafplan), Du bekommst – individuell anpassbar – alle relevanten Infos auf einen Blick. 

  • Body Battery
  • Trainingsübersicht
  • Wettervorhersage
  • Schlafcoach-Empfehlungen
  • HFV-Status
  • Kalendereinträge
  • Schlafenszeit-Erinnerung
  • Tägliche Schritte oder Aktivitätsziele
  • Persönliche Nachricht


Ich lege mir immer Trainingsübersicht und Schlafcoach-Empfehlungen in den Abendbericht. Meine persönliche Nachricht an mich lautet: „80% of success is showing up.“

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil telefonieren ohne handy smartphone

Mikrofon und Lautsprecher der Garmin Forerunner 970

Eine weitere Hardware-Ergänzung ist das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher. Du kannst Sprachbefehle direkt auf der Uhr nutzen, sie sind offline verfügbar. Eine Aktivierung à la „Hey Garmin“ geht nicht, Du musst eine Taste betätigen. Du kannst die Sprachsteuerungauch über dein Smartphone wie mit Google Assistant oder Siri nutzen und sogar telefonieren. Die Uhr hat jedoch keinen eigenen LTE-Chip, deshalb muss dein Smartphone in der Nähe sein.

Die Akkulaufzeit der Garmin Forerunner 970

Im Smartwatch-Modus ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu Vorgänger tatsächlich schlechter geworden. Garmin gibt eine Laufzeit von bis zu 15 Tagen an statt wie bisher 23 Tage. Du kannst aber gezielt Akku sparen, entweder über einen Akkuplan oder über das Aktivitätsmanagement.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil karten navigation

Navigation bei der Garmin Forerunner 970

Die Navigation ist für die Garmin Forerunner 970 deutlich verbessert worden. Alle Karten sind jetzt offline verfügbar. Du kannst auf jeder Karte sofort die Entfernung bzw. den Maßstab ablesen. Willst Du weitere Karteneinstellungen vorzunehmen, dann tippe einfach auf die Karte. Außerdem kannst Du die Umgebung erkunden, Routen nach Koordinaten suchen oder Round-Trip-Routing planen. Auch nach Zielen zu trainieren, ist jetzt möglich. Im Unterpunkt „Schnelles Training“ kannst Du wählen zwischen Langzeitziel, Distanz- und Pace-Ziel oder nur Distanz-Ziel.Egal, was Du auswählst – Du gibst eine Distanz ein, und die Uhr begleitet Dich mit Ansagen.
Nach der Hälfte der Strecke kannst Du Dich zurück navigieren lassen. Die Uhr berechnet eine neue, optimale Route zurück – ohne dass Du den gleichen Weg doppelt laufen musst. Allerdings sucht die Forerunner nicht immer die schönsten Strecken aus, da lohnt sichmanchmal ein bisschen Eigenplanung.

garmin forerunner 970 test vergleich testbericht bewertung testurteil 2

Fazit zur Garmin Forerunner 970

Die Garmin Forerunner 970 ist meiner Meinung nach eine ideale Uhr für den Laufsport und ihren Preis absolut wert. Sie sieht hochwertig aus vereint zahlreiche nützliche Funktionen und misst auch nach vielen Trainingseinheiten absolut zuverlässig. Alle neuen Funktionen sind durchdacht gestaltet und haben immer den Sportler im Blick. Zwei kleine Abzüge gibt es erstens für die Qualität des Mikrofons. Es ist nur durchschnittlich, lange Gespräche kannst Du damit nicht führen – aber Du willst ja auch trainieren. Ansonsten ist es wieder ein äußerst gelungenes Modell und allen Sportbegeisterten sehr zu empfehlen.

Garmin® Forerunner® 970, Premium GPS Running und Triathlon Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Titan mit Whitestone-Gehäuse und Whitestone/Translucent Amp Yellow Band
Garmin® Forerunner® 970 Premium GPS-Lauf- und Triathlon-Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Carbongrau DLC Titan mit schwarzem Gehäuse und schwarz-durchscheinendem Weißstein-Band
Garmin® Forerunner® 970, Premium GPS Running und Triathlon Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Titan mit Whitestone-Gehäuse und Whitestone/Translucent Amp Yellow Band
Garmin® Forerunner® 970 Premium GPS-Lauf- und Triathlon-Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Carbongrau DLC Titan mit schwarzem Gehäuse und schwarz-durchscheinendem Weißstein-Band
-
-
782,48 EUR
776,75 EUR
Garmin® Forerunner® 970, Premium GPS Running und Triathlon Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Titan mit Whitestone-Gehäuse und Whitestone/Translucent Amp Yellow Band
Garmin® Forerunner® 970, Premium GPS Running und Triathlon Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Titan mit Whitestone-Gehäuse und Whitestone/Translucent Amp Yellow Band
-
782,48 EUR
Garmin® Forerunner® 970 Premium GPS-Lauf- und Triathlon-Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Carbongrau DLC Titan mit schwarzem Gehäuse und schwarz-durchscheinendem Weißstein-Band
Garmin® Forerunner® 970 Premium GPS-Lauf- und Triathlon-Smartwatch, AMOLED-Display, integrierte LED-Taschenlampe, Carbongrau DLC Titan mit schwarzem Gehäuse und schwarz-durchscheinendem Weißstein-Band
-
776,75 EUR

Garmin Forerunner 970 kaufen

Die neue Garmin Forerunner 970 gibt es in drei Farbvarianten für je 749,99 € direkt bei Garmin. Erfahrungsgemäß werden sich in Kürze wohl auch die ersten guten Deals hier bei Amazon finden lassen und ich gehe davon aus, daß es bald die ersten Angebote für unter 700€ geben wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Letzte Aktualisierung am 2025-09-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
Bekannt aus: