Strava
Laufveranstaltungen

Havellauf Berlin: Tradition auf der Strecke seit über 30 Jahren

havellauf berlin medaille

Wer die wunderschöne Laufstrecke entlang der Havel genießen und sich mit einer Medaille belohnen will, hat dazu gleich zwei mal im Jahr die Gelegenheit. Denn neben dem Klassiker, also dem Havellauf, der seit mehr als 30 Jahren auf dem Berliner Streckenabschnitt stattfindet und kurz vor der Stadtgrenze zu Potsdam vor der Glienicker Brücke umkehrt, gibt es noch den Haveluferlauf. Der Haveluferlauf startet hingegen auf der Potsdamer Seite der Glienicker Brücke und führt bis zur Pfaueninsel und von dort zurück nach Potsdam. Mit einer Tradition von fast 20 Jahren, ist auch dieser Lauf entlang der Havel schon lange etabliert und stellt die Frühjahrsvariate der beiden Läufe an der Havel dar, während der Havellauf im Sommer stattfindet.

Havellauf in Berlin – Tradition seit 33 Jahren

Der erstmals im Jahr 1990 von Bernd Hübner ins Leben gerufene Havellauf gehört zu den schönsten und beliebtesten Läufen in Berlin. Seit nunmehr 33 Jahren überzeugt der Lauf durch seine schöne Streckenführung, die professionelle Begleitung und die ambitionierten Läufer, die der Einladung von „Hübi“ regelmäßig und zahlreich folgen.

Die Geschichte des Havellaufs

Der Havellauf gehört zu den bekanntesten und auch beliebtesten Läufen in Berlin und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Ins Leben gerufen wurde der Havellauf von Bernd Hübner, welcher die spätere Strecke des Havellaufs während seines Lauftrainings regelmäßig lief. Seine Idee war es, aus dieser Strecke vom Flensburger Löwen bis zur Glienicker Brücke einen Volkslauf zu machen, welcher allen Teilnehmern offenstehen sollte.

Nachdem alle Genehmigungen für den Lauf am 19.06.1989 gestellt worden waren, begann Bernd Hübner bereits frühzeitig mit der Organisation des ersten Havellaufes. Zum ersten Lauf, am 27. Mai 1990, der noch zum Anlaß des 500-jährigen Postjubiläums vom Post SV Berlin (heute Pro Sport Berlin 24) durchgeführt wurde, gingen insgesamt 240 Teilnehmer an den Start. Eine Zahl, die sich in den folgenden Jahren deutlich vergrößern sollte. Mittlerweile ist die Anzahl der Teilnehmer beim Havellauf auf 800 Teilnehmer begrenzt.

Zäsur 2014 – der letzte Lauf unter Bernd Hübner

Am 22.07.2014 fand der 25. Havellauf in Berlin statt. Dieser muss hier Erwähnung finden, da es der letzte Lauf unter der Regie von Bernd „Hübi“ Hübner und seiner Frau Monika war. Der Lauf selbst verlief ohne Schwierigkeiten bei hervorragenden Temperaturen mit bis zu 30 Grad Celsius. Dank der guten Versorgung der Läufer mit Wasser waren die Temperaturen kein Problem. Nach dem Ende des Laufs wurden Bernd und Monika Hübner von den Läufern, den Zuschauern und auch den Helfern lautstark und lang anhaltend gefeiert. Doch nach 25 Jahren der Organisation wollte sich Bernd Hübner nun anderen Projekten zuwenden.

Ab 2015 – Pro Sport Berlin 24 e.V. übernimmt die Organisation

Mit dem Verein Pro Sport Berlin 24 e.V. übernahm ab dem Jahr 2015 ein neuer Organisator das Zepter und sorgte für eine weitere Professionalisierung des Havellaufs. Der Verein mit mehr als 6.700 Mitgliedern in insgesamt 25 Fachabteilungen hat es allerdings geschafft, die Grundidee des Laufs beizubehalten und dessen Charme zu bewahren. Die Strecke verläuft noch immer entlang des Wassers und hat sich somit seit mittlerweile 33 Jahren kaum nennenswert verändert.

Durch die größere Vereins-Organisation im Hintergrund konnten allerdings die Anmeldungen deutlich beschleunigt werden. Noch immer ist es allerdings so, dass das Teilnehmerfeld auf 800 Personen begrenzt ist. Mehr Personen lässt die Strecke in ihrer Breite einfach nicht zu. Es lohnt sich also, sich früh genug anzumelden, um einen Platz im Teilnehmerfeld zu ergattern.

Havellauf in Berlin in diesem Jahr

In diesem Jahr steht nun wieder der insgesamt 33. Havellauf in Potsdam an und wartet auf neue und bekannte Teilnehmer aus aller Welt. Wie in den letzten Jahren auch ist das Teilnehmerfeld bunt gemischt und bietet allen Altersklassen unterschiedliche Anforderungen und Erlebnisse.
Zudem ist der Havellauf offizieller Teil im Berliner Läufer Cup und zählt zu der bekannten Laufserie. Für Teilnehmer in der Altersklasse unter 18 und Teilnehmer jeglichen Geschlechts ab einem Alter von 75 Jahren wird hierfür die Kurzstrecke herangezogen. Alle anderen Teilnehmer müssen für die Wertung im Berliner Läufer Cup die volle Distanz von 13,7 km zurücklegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termin und Startgebühren beim Havellauf Berlin

Der 33. Havellauf in Potsdam wird in diesem Jahr wieder im Sommer, genauer am 14.07.2024, einem Sonntag, stattfinden. Der Hauptlauf beginnt um 9 Uhr, während die Teilnehmer der Kurzstrecke um 9.15 Uhr an den Start gehen.

Durch diese Aufteilung gelingt es – so haben es die letzten Jahre gezeigt – das Läuferfeld gut zu entzerren und Engstellen auf der Strecke weitestgehend zu vermeiden.

Das Startgeld staffelt sich beim Havellauf nicht nur nach der Länge der Strecke, sondern auch nach dem Anmeldedatum. Wer sich früher anmeldet, kann also auch beim Startgeld sparen. Wichtig: Das Startgeld inkludiert 2 Euro Pfand für die Startnummer, welche nach Rückgabe der Nummer nach dem Lauf wieder ausgezahlt werden.

Kosten für den Havellauf Startplatz auf der Kurzstrecke über 4,8km: 
Anmeldung bis 29.02.2024: 7 Euro
Anmeldung bis 31.05.2024: 8 Euro
Anmeldung bis 11.07.2024: 9 Euro

Kosten für den Havellauf Startplatz auf der Hauptstrecke über 13,7km:
Anmeldung bis 29.02.2024: 14 Euro
Anmeldung bis 31.05.2024: 16 Euro
Anmeldung bis 11.07.2024: 18 Euro

Der Anmeldeschluss für beide Läufe ist der 11.07.2024. Nachmeldungen sind am Tag der Veranstaltung selbst von 7.45 Uhr bis 30 Minuten vor Startbeginn möglich. Hier geht es zur Online-Anmeldung.

Die Termine für den Havellauf 2025 und den Havellauf 2026 sind noch nicht bestätigt.

havellauf berlin flensburger loewe start

Havellauf Strecke & Streckenverlauf

Es gibt einige sehr gute Gründe, warum sich der Havellauf seit 33 Jahren großer Beliebtheit erfreut. Einer der wichtigsten Gründe ist allerdings der Streckenverlauf. Nicht umsonst wird der Havellauf als der landschaftlich schönste Lauf in ganz Berlin bezeichnet. Der Start des Laufes beginnt am Flensburger Löwen.

Der Startbereich ist ausreichend dimensioniert und bietet nicht nur Toiletten, sondern auch eine gute Wasserversorgung für alle Teilnehmer. Der gesamte Lauf führt die Teilnehmer entlang der Havel und teils unter großen und Schatten spendenden Bäumen entlang.

Der Ausblick auf die Pfaueninsel und das Wasser sorgen nicht nur für Ablenkung, sondern können dank der Wassernähe auch kühlend wirken. Der Untergrund ist in der Regel trocken und gut befestigt. Es gibt einige Wechsel zwischen asphaltierten Strecken und befestigter Laufstrecke. Einzelne kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster sind zwar eine Herausforderung, halten sich in ihrer Anzahl allerdings in Grenzen. Die Strecke führt bis zum Hirschtor am Schoss Glienicke immer an der Havel entlang. Am Hirschtor, daß kurz vor der Glienicker Brücke liegt, ist dann Wendepunkt auf der Hälfte der Strecke für den 13,7km langen Hauptlauf.

Auf der Kurzsstrecke startet man ebenfalls am Flensburger Löwen und läuft auf der gleichen Strecke, allerdings nur bis zum Wendepunkt an der DLRG-Station im Jagen 95.

havellauf strecke berlin laufstrecke route karte flensburger loewe jagen hirschtor glienicker bruecke

Havellauf Berlin: Verpflegung während des Laufs

Auch wenn die Strecke mit insgesamt 13,7 Kilometer nicht besonders lang erscheint, liegt der Lauf im Hochsommer und es kann bereits früh zu hohen Temperaturen kommen. Aus diesem Grund findet Ihr als Teilnehmer nicht nur im Start-Zielbereich ausreichend Wasserversorgung vor, sondern auch entlang der Strecke.
Bei Kilometer 5,5 und 8,5 wird Wasser an die Teilnehmer in ausreichender Menge ausgegeben. Wer für die Strecke weitere Verpflegung benötigt, muss diese selbst organisieren.

havellauf berlin medaille

Ergebnisse, Urkunden und Medaillen beim Havellauf

Alle Teilnehmer des Havellaufs erhalten eine Finisher-Medaille unabhängig von der gelaufenen Zeit. Die drei erstplatzierten Frauen und Männer sowohl im Hauptlauf als auch auf der Kurzstrecke werden mit Pokalen ausgezeichnet. Die drei schnellsten Frauen und Männer im Hauptlauf erhalten neben den Pokalen weitere Sachpreise. Zudem findet nach der Siegerehrung eine Tombola mit Sachpreisen statt. Die dafür notwendigen Lose erhalten die Teilnehmer nach Rückgabe der Startnummer an die Organisatoren.

Für alle Teilnehmer, welche an allen bisherigen Havelläufen teilgenommen haben, halten die Veranstalter zudem Ehren-Auszeichnungen bereit.

havellauf ergebnisse urkunde berlin

Das Zeitmess-System beim Havellauf Berlin

Die Zeitmessung beim Havellauf erfolgt über das System von ziel-zeit, welche Chips in die Startnummern integriert und diese ausmisst. Somit können die Teilnehmer anhand ihrer Startnummer die eigenen Ergebnisse und Laufzeiten jederzeit über deren Webseite abrufen und sich auf Wunsch auch Urkunden über die individuellen Ergebnisse ausdrucken lassen.

Fazit: Der Havellauf ist ein echtes Erlebnis für jeden Läufer

Wenn Du bisher noch nicht am Havellauf in Potsdam teilgenommen hast, solltest Du dies am besten einmal ändern. Denn für einen Lauf in der Hauptstadt ist dieser Lauf nicht nur besonders angenehm für die Beine, sondern auch landschaftlich ein echtes Highlight. Wenn Du bei gutem Wetter die Strecke entlang der Havel läufst, getragen von den Anfeuerungen der Zuschauer und der anderen Teilnehmer, wirst Du schnell feststellen, wie motivierend Berlin sein kann. Das sich auf dem Wasser brechende Licht der Sommersonne, der angenehme Schatten der hohen und teils alten Bäume und der angenehm flache Streckenverlauf machen den Havellauf auch für Anfänger zu einem echten Lauf-Erlebnis der besonderen Art. Es lohnt sich in jedem Fall sich frühzeitig für den Lauf anzumelden und sich mit den anderen Teilnehmern zu messen. 

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
Bekannt aus: