Havellauf oder Haveluferlauf – Ja wo laufen Sie denn?
Bevor wir hier so richtig in den Laufbericht zum Potsdamer Haveluferlauf einsteigen, möchte ich nochmal auf eine Potsdamer Besonderheit beim Laufen an der Havel hinweisen. Denn so wie in „Das Leben des Brian“ schon die „Volksfront von Judäa“ und die „Judäische Volksfront“ für Verwechslungen sorgt, hält die Potsdamer Laufszene sowohl einen Havellauf in Berlin, als auch den „grenzüberschreitenden“ Haveluferlauf auf dem Laufkalender bereit – zum Glück beide mit weitaus harmloseren Anliegen als die vorgenannten Gruppen aus dem Film.
Hier in diesem Bericht geht es um den neueren der beiden Läufe, der im Frühling auf dem Sportplatz des ESV Lok startet. Dem Havellauf, der widerum am Flensburger Löwen startet und endet, ist ein eigener Bericht gewidmet.
Haveluferlauf Potsdam im Schnellüberblick
Der Haveluferlauf in Potsdam hat inzwischen eine lange Tradition und findet im April 2025 bereits zum 20. Mal statt. Wenn der ESV Lok Potsdam zum jährlichen Haveluferlauf lädt, finden sich mehrere hundert Laufbegeisterte an der Strecke am Flussufer der Havel ein. Regelmäßig wurden in den letzten Jahren neue Teilnehmerrekorde aufgestellt und Läufer reisten von nah und fern sowohl aus Brandenburg als auch aus dem nahen Berlin für einen attraktiven Volkslauf nach Potsdam. Mit etwa 500 Teilnehmern zählt der Potsdamer Haveluferlauf aber immer noch zu den kleineren Laufevents in der Landeshauptstadt.
Die wichtigsten Daten zum Haveluferlauf Potsdam auf einen Blick
- Wann ist der Haveluferlauf? Mitte April (13. April 2024)
- Wann ist der Start des Haveluferlauf? ESV Lok Sportplatz Potsdam, Berliner Str. 67, 14467 Potsdam
- Welche Stecken gibt es beim Haveluferlauf? : 800 Meter, 4,2 Kilometer Minimarathon, 10 Kilometer Hauptlauf
- Welche Wertungen gibt es beim Haveluferlauf? DLV-Altersklasseneinteilung männlich und weiblich
- Gibt es eine Medaille beim Haveluferlauf? Ja, Medaille und Urkunde gibt es im Ziel
Die verschiedenen Strecken & Distanzen beim Haveluferlauf
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Laufstrecken, von denen die kürzeste den Kindern vorbehalten ist und die beiden anderen sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene angeboten werden. Der Hauptlauf führt über eine zehn Kilometer lange Laufstrecke und steht allen Teilnehmern ab einem Alter von 14 Jahren offen. Es findet eine Wertung nach Altersklassen mit anschließender Siegerehrung statt. Es erfolgt eine Zeitnahme vor Ort. Alle Läufer erhalten im Ziel eine Medaille und Urkunde für ihren Lauf.
Zusätzlich zum Hauptlauf werden kürzere Distanzen angeboten. Speziell für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren gibt es einen 800-Meter-Lauf. Er findet auf dem Sportplatz des ESV Lok statt. Außerdem gibt es einen sogenannten Minimarathon über eine Streckenlänge von 4,2 Kilometern, für den eine Anmeldung ab einem Alter von zehn Jahren möglich ist. Auch Erwachsene können beim Minimarathon starten.

Anmeldung und Startunterlagen beim Haveluferlauf Potsdam
Der Veranstalter bittet interessierte Läufer für eine bessere Planung um vorzeitige Anmeldung für eine der angebotenen Laufstrecken. Die Ausschreibung für den Haveluferlauf in Potsdam wird rechtzeitig vor dem angesetzten Termin auf den Vereinsseiten von Lok Potsdam bekannt gegeben. Danach ist eine Anmeldung online möglich und auch Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem Start noch möglich. Mit einem Startgeld von 10€ für Erwachsene und einer Startgebühr von 4€ für die Kinderläufe und Jugendläufe, ist der Start beim Haveluferlauf auch angenehm günstig. Für Kinder unter 6 Jahren wird übrigens nur die Chipgebühr berechnet.
Aufgrund der Lage ist der Startpunkt der Läufe auf dem Gelände des Sportvereins in der Berliner Straße 67 sowohl mit dem PKW als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wer mit dem PKW zum Haveluferlauf anreisen möchte, muss mit begrenztem Angebot an Parkplätzen in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes rechnen und gegebenenfalls längere Fußwege einplanen.
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist beispielsweise mit dem Bus ab Wannsee oder der Straßenbahn vom Hauptbahnhof Potsdam aus möglich. In den Gebäuden des Sportvereins stehen für Läufer sanitäre Anlagen und Duschen bereit.

Die Streckenführung beim Haveluferlauf in Potsdam
Die Strecke des Hauptlaufs über zehn Kilometer ist eine Wendepunktstrecke und führt direkt entlang des südlichen Havelufers. Dabei können sich Läufer auf einen befestigten Uferweg ohne starke Steigungen freuen. Aufgrund des befestigten Wegs und der flachen Streckenführung ist der Haveluferlauf in Potsdam ideal geeignet für alle Läufer, die hier ihre persönliche Bestzeit verbessern möchten. Wer es langsamer angehen lässt, der kann unterwegs an zahlreichen Stellen den Ausblick auf die langsam fließende Havel genießen.
Außerdem führt die Laufstrecke am Schloss Glienicke, der Teufelsbrücke sowie der Kirche St. Peter und Paul vorbei. Teilnehmer des 4,2 Kilometer langen Minimarathons wenden bereits etwa auf Höhe des Casinos. Alle Teilnehmer des Hauptlaufs haben ihren Wendepunkt gegenüber der Pfaueninsel.
Verpflegungspunkte gibt es auf der Strecke nicht, aber dafür ist eine Verpflegung im Ziel organisiert und auch ein Rahmenprogramm für die Zuschauer und Läufer.

Medaillen, Urkunden und Ergebnisse beim Haveluferlauf Potsdam
Die Ergebnisse vom Haveluferlauf Potsdam sind sofort nach dem Lauf hier im Internet abrufbar. Dort gibt es auch ein Startvideo und ein Zielvideo, sowie die Möglichkeit, sich seine Urkunde für den Potsdamer Haveluferlauf auszudrucken.
Im Ziel erhält jeder Finisher eine Medaille.
Rahmenprogramm für Läufer und Zuschauer
Im Anschluss an die verschiedenen Läufe steht für Teilnehmer und Zuschauer auf dem Gelände des Sportvereins eine Auswahl von Speisen und Getränken an unterschiedlichen Ständen bereit. Frisch gebackener Kuchen oder eine heiße Bratwurst vom Grill sind die perfekte Stärkung nach der sportlichen Betätigung. Neben der Siegerehrung in den unterschiedlichen Distanzen und Wertungsklassen findet ein kleines Rahmenprogramm statt, welches Läufern die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern gibt. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommen der Vereinskasse des ESV Lok Potsdam zugute.
Keine Kommentare