Strava
Sport

Wearables, AI-Analysen und Drohnenrennen: so revolutioniert Technologie den Sport

Drone Racing Leage Drohnen Rennen

Fluch oder Segen, das fragt sich so mancher Sportbegeisterte angesichts der fortschreitenden digitalen Transformation des Bereichs. So faszinierend und aufregend die Entwicklungen für Athleten und Zuschauer sein mögen, sie werfen gleichzeitig neue Skepsis auf, besonders was die Chancengleichheit und einen fairen Wettkampf betrifft. Aufzuhalten ist die technologische Entwicklung allerdings nicht, und bietet besonders den Sportlern selbst wertvolle Einblicke in ihre Leistungsdaten, was wiederum sowohl zur Verbesserung ihrer Performance beitragen wie auch Verletzungen vorbeugen und die Regeneration beschleunigen kann.

Die sportlichen Bereiche, in denen Technologie inzwischen eine wichtige Rolle spielt, sind zahllos: angefangen von Wearables und Fitness-Trackern für Hobby- und professionelle Sportler, über schlaue Apps von einfachen Schrittzählern und Schlaf-Trackern wie auch zum Sportmanagement und dem Rekrutieren neuer Talente, bis hin zu KI- und AI-Technologie im Stadionbereich. Dazu kommt der Einsatz von Statistik-Tools, Datenanalysen und Gewinnchancenberechnung sowohl für Teams wie auch Sportwetten Begeisterte. Technologische Innovation revolutioniert Amateur-, Leistungs- und Zuschauersport gleichermaßen.

Leistungs-Tracker und Apps

Wearables sind in aller Munde, und kaum ein Hobbysportler ist noch ohne Fitbit, Apple-Watch, verschiedenen Tracking-Bändern oder sogar Kleidung, die die sportliche Leistung misst, unterwegs. Die Theorie dahinter: was man effektiv messen kann, lässt sich am leichtesten verbessern. Jahrzehnte lang funktionierte das auf traditionelle Weise, durch Training, Stärken von Muskeln und Ausdauer oder Verbessern der Technik. Heute lässt sich dies per schlauer Datenanalyse studieren: die Tracking-Tools bieten Einblicke in den konkreten Bewegungsablauf, ermitteln physiologische Schwächen, helfen die Atmung oder Haltung zu optimieren und ziehen sogar Werte wie Schlaf und Regeneration in ihre Bewertungen mit ein. Cyber-physische Systeme im Sport gehen noch einen Schritt weiter: der Tennis-Schläger, Golf-Club oder Ski-Stock erfasst Daten zur Bewegungsausführung sowie Belastung und übermittelt diese direkt an eine umfassende Dateninfrastruktur.

Künstliche Intelligenz und Augmentierte Realität

Gerade der AI-Bereich bietet grenzenlose Möglichkeiten, die reale Welt virtuell abzubilden – was mittlerweile auch im sportlichen Training eine wichtige Rolle spielt. Sportler können auf diese Weise bestimmte Bewegungsabläufe und Taktiken verbessern und sie im Gehirn abspeichern, ohne dass sie dazu auf dem Spielfeld oder Rasen stehen müssen. Den Gegner studieren oder ein vergangenes Match analysieren – auch hier kommen KI und AR zum Einsatz und erlauben weitaus genauere Einblicke als das traditionelle Ansehen von Videos. Generative AI-Technologie hilft dabei, Strategien zu analysieren, Voraussagen zu treffen und Trainingspläne entsprechend zu optimieren.

Darüber hinaus bietet augmentierte Realität auch Zuschauern ein noch spannenderes Erlebnis, besonders beim Stadionbesuch: Über eine Brille können während des Spiels zusätzliche Informationen eingeblendet werden, beispielsweise wie viele erfolgreiche Pässe und wie viele Fehlpässe der Spieler mit aktuellem Ballbesitz geleistet hat sowie andere statistische Daten zur Partie. Noch steckt diese Technologie in den Kinderschuhen, bald mag man jedoch ganz regulär mit einer AR-Brille im Fußballstadion sitzen. VR-Brillen werden beim Zusehen daheim immer geläufiger – viele große Ereignisse wie Basketball bei den Olympischen Spielen oder Begegnungen bei der Fußball-WM lassen sich bereits auf diese Weise verfolgen, wobei man sich direkt im Spielgeschehen befindet.

Drohnen und VAR-Technologie zur Spielanalyse

Vergangen sind die Zeiten, als man dem Auge des Schiedsrichters vertrauen musste. Mittlerweile wird deren Job ebenfalls durch KI-Technologie unterstützt. Bekannt ist vor allem VAR – der Video-Schiedsrichter-Assistent, der in der FIFA eingesetzt wird und dem Schiedsrichter in Echtzeit Informationen per Kopfhörer liefert, die von verschiedenen Kameras auf dem Spielfeld erfasst werden und somit das Fehlerpotenzial verringern. Nicht nur Kameras auf dem Spielfeld, sondern sogar Drohnen werden eingesetzt, um das Spielgeschehen noch besser verfolgen zu können, zum einen, um das Zuschauererlebnis zu verbessern, gleichzeitig auch, um bestimmte Leistungsindikatoren aus den Daten zu extrahieren – was wiederum der Spielstrategie einer Mannschaft zukommen kann.

Neben Sportlern und Zuschauern profitiert noch eine andere Personengruppe von genaueren Analysen und exakten Vorhersagen: wer gerne Sportwetten abschließt, nutzt die Technologie, um seine Gewinnchancen zu verbessern und klarere Aussagen zum Ausgang einer Partie treffen zu können. Gerade bei Live-Wetten ist dies spannend, und mittlerweile gibt es entsprechende Software wie beispielsweise die Overlyzer-App, die per Live-Statistiken ermittelt, wie groß der Druck einer Mannschaft ist und schlaue Algorithmen nutzt, um Ereignisse im Spiel besser als die Buchmacher vorhersagen zu können.

Die technologische Transformation des Sports wirft dabei jedoch auch Kritik auf und sorgt für Skepsis: bleibt der Reiz von Sportwetten bestehen, wenn sich bestimme Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen lassen? Ist der Zuschauerspaß weiterhin garantiert, wenn sich der Ausgang einer Partie vorab weitgehend mittels schlauer Datenerhebung errechnen lässt? Zudem wird auch die Finanzkraft eines Vereins für größere Chancenungleichheit sorgen, wenn es auf einmal nicht nur um die sportliche Leistung geht, sondern darum, wer sich die entsprechende Technologie leisten kann, um die Leistung zu optimieren oder sich auf eine Begegnung per VR vorzubereiten.

Schon jetzt nimmt der Sport mit dem wachsenden Bereich eSport neue Formen an, der von der Konsole oder dem Computer aus ausgetragen wird. Bereits seit 2022 ist der eSport offizielle Disziplin bei den Asien-Spielen, bald mögen sie Teil der Olympiade werden. Die RoboGames werden bereits seit 2004 ausgetragen, bekannt sind sie als die Olympiade der Roboter, und auch Drohnenrennen werden immer populärer. Wird Sport bald zum Wettkampf der Maschinen oder bleibt Technologie ein wertvolles Tool, um die Leistung wie auch das Zuschauererlebnis zu verbessern?

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt die Sports Insider App herunterladen:
Bekannt aus: