Der Berliner Nikolauslauf – das Highlight für Läufer im Advent
Gehörst Du auch zu jenen Menschen, die es sich im Dezember am liebsten so richtig gemütlich auf der Couch machen? Dann ist dieser Artikel vermutlich nichts für Dich. Solltest Du in der Vorweihnachtszeit aber noch ein sportliches Highlight suchen, sei Dir der Berliner Nikolauslauf empfohlen. Doch was hat es mit ihm eigentlich auf sich?
Der Schlachtensee als heimlicher Star des Nikolauslauf in Berlin
Wenn Du am Berliner Nikolauslauf teilnehmen möchtest, dann liegen der Start- und der Zielpunkt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Hauptstadt bietet Dir eine sehr gute Anbindung, um mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zum See zu gelangen.
Er umfasst eine Fläche von mehr als 400.000 Quadratmetern, ist mitten im Wald gelegen und vor rund 15.000 Jahren in der Eiszeit entstanden. Im Sommer ist das Gewässer nicht nur an heißen Tagen gut besucht. Im Winter kannst Du hier aber die Ruhe der Natur spüren. Und mit etwas Glück gelingt es Dir sogar, seltene Vogelarten zu entdecken. Doch das wird sicherlich kaum der Grund sein, warum Du Dich mitten im kalten Dezember im Laufoutfit zum Ufer des Schlachtensees begibst.
Erstmalig lockte der Nikolauslauf im Dezember 2017 Läufer aus allen Altersklassen an, rund 250 Personen folgten der Einladung. Bis zum Dezember 2024 hat sich diese Zahl stetig erhöht und liegt gegenwärtig bei etwa 3000 Sportbegeisterten – unter denen sich kleine Kinder ebenso wie Menschen im hohen Alter finden lassen. Wenn vom Nikolauslauf gesprochen wird, sollte die Bezeichnung aber nicht auf die Goldwaage gelegt werden: Die einzelnen Wettbewerbe werden in der Regel für das erste bis zweite Dezemberwochenende des Jahres angesetzt.
Doch Vorsicht: Da die Teilnehmerzahl zuletzt rasant angewachsen ist, können längst nicht mehr alle Anmeldungen bestätigt werden. Reserviere Dir Deinen Platz daher möglichst frühzeitig. Übrigens kannst Du auf diese Weise auch in den Genuss des rabattierten Startgeldes gelangen, für das es tatsächlich einen Frühbucherbonus gibt.
Ein Blick auf die Strecke des Berliner Nikolauslauf
Rund um den Schlachtensee befindet sich ein geebneter Uferweg, der eine Distanz von 5,6 Kilometern umfasst. In der Regel wirst Du dabei auf sandigem Geläuf unterwegs sein – was gerade im feuchten und kalten Herbst zu mancher Herausforderung führen dürfte. Während sich die Bodennässe noch mit gutem Schuhwerk abwehren lässt, können gefrorene Pfützen schnell das Verletzungsrisiko erhöhen. Wähle Deine Kleidung daher im Idealfall am Tag des Laufes erst aus. Neben dem Waldweg passierst Du zudem einen Parkplatz sowie eine kurze Strecke, die über einen asphaltierten Belag verfügt. Ein kleines Manko ist sicherlich darin zu sehen, dass Du den See je nach Wettbewerb mehrmals umrunden musst – im Gegensatz zu anderen Läufen kann das durchaus eintönig werden. Kein Wunder also, daß der Achtelmarathon und der Viertelmarathon – also eine Seerunde oder die doppelte Runde zu den beiden beliebtesten Distanzen beim Nikolauslauf in Berlin gehören.
Die Wettbewerbe und Distanzen für Kinder beim Berliner Nikolauslauf
Der Veranstalter, „Die Laufpartner“, bemüht sich, bereits den ganz jungen Nachwuchs für den Sport zu begeistern. Kein Wunder also, dass unter den zahlreichen Wettbewerben des Nikolauslaufs auch drei Events für Kinder gestaltet wurden. Je nach Altersklasse sind dabei Distanzen zwischen 0,33 und 1,3 Kilometern zu überwinden. Für die Mädchen und Jungen wurden zudem Strecken ausgewählt, bei denen keinerlei nennenswerte Gefahren vorliegen.
Ein Unterschied zur Gesamtlänge, die von den Erwachsenen zu absolvieren ist – und wo quer über den Weg verlaufende Wurzeln nicht übersehen werden dürfen. Die Anmeldegebühr für die kleinen Läufer liegt zwischen 5 und 10 Euro. Auch hier ist es ratsam, die erste Möglichkeit zur Reservierung wahrzunehmen, die durch die Veranstalter des Laufes üblicherweise im Juni des Jahres gegeben wird.
Die Wettbewerbe und Distanzen für Erwachsene beim Berliner Nikolauslauf
Noch mehr Auswahl hast Du, wenn Du das Alter der Kindheit und der Jugend bereits hinter Dir gelassen hast – dann stehen Dir nämlich fünf Wettbewerbe offen. Angefangen mit dem Achtelmarathon, der Dich eine Runde zu 5,6 Km um den See führt, folgen der Viertel- (2 Runden zu 10,9 Km), der Drittel- (3 Runden zu 16,2 Km) sowie der Halbmarathon (4 Runden zu 21,5 Km). Die Paradedisziplin wird im sogenannten Big-5-Marathon gesehen: Bei ihm umrundest Du den Schlachtensee ganze 5 Mal und legst dabei eine Distanz von 26,8 Kilometern zurück. Die Strecke verfügt über mehrere Verpflegungspunkte, ebenso ist für medizinische Hilfe gesorgt.
Je nach Lauf und Anmeldedatum wird eine Gebühr zwischen 12,50 und 30 Euro fällig – auch hier profitierst Du von einer frühen Reservierung.
Solltest Du jedoch nicht alleine laufen, sondern mit Freunden oder Kollegen gegen Gleichgesinnte antreten wollen, könnt ihr am Staffellauf teilnehmen. Bei einer Startgebühr zwischen 50 und 60 Euro geht ihr mit vier Teammitgliedern – Alter und Geschlecht sind egal – in den Wettbewerb. Zu absolvieren ist eine Distanz von 21,5 Kilometern, die sich über 4 Runden erstreckt. In den letzten Jahren hat sich der Berliner Nikolauslauf aber auch für jene Sportler etabliert, die nicht unbedingt im Lauftempo vom Start bis ins Ziel gelangen möchten – sondern die eine etwas geringere Geschwindigkeit zu schätzen wissen. An sie richtet sich das Nordic Walking, das als Achtel- (1 Runde zu 5,6 Km) sowie als Viertelmarathon (2 Runden zu 10,9 Km) angeboten wird. Die Anmeldegebühr hierfür liegt zwischen 10 und 20 Euro.
Aufbewahrung der Kleidung beim Berliner Nikolauslauf
Im Vergleich zu anderen Läufen – auch jenen großen in der Hauptstadt – wirkt der Nikolauslauf etwas kleiner und familiärer. Vor Ort steht allerdings nicht derart viel Platz zur Verfügung, wie Du das sicherlich von den Wettbewerben im Stadtzentrum kennst. Dennoch hast Du im Start-Ziel-Bereich die Möglichkeit, Dich in einem Zelt umzuziehen. Es ist folglich nicht notwendig, bereits in Sportkleidung zum Schlachtensee zu kommen. Zugleich stehen neben der Strecke an unterschiedlichen Wegpunkten Toiletten bereit. Etwas schade ist es daher, dass dem zahlreichen Wunsch der Teilnehmer, auch öffentliche Duschen einzuplanen, bislang nicht nachgekommen wurde. Wer also anschließend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Hause fährt, muss sich anders behelfen.
Fotos, Ergebnisse, Urkunden und Medaillen beim Berliner Nikolauslauf
Doch was wäre ein sportliches Event, gäbe es zum Abschluss keine Siegerehrung? In jeder Laufdisziplin werden zeitnah im Ziel die drei Besten gekürt. Unabhängig davon erhält jeder Teilnehmer aber eine Medaille. Darüber hinaus kann dank der individuellen Startnummer über das Internet die jeweilige Laufzeit abgerufen und in Form einer Urkunde heruntergeladen werden.
Für bleibende Erinnerungen ist daher gesorgt. Ebenso wird abseits der Strecke tatkräftig für das leibliche Wohl gearbeitet. Und plötzlich ist auch erkennbar, warum der Wettbewerb eigentlich Nikolauslauf heißt: Statt normaler Getränke und Snacks wird vieles gereicht, was zur vorweihnachtlichen Zeit passt. Neben dem Glühwein – gerne auch alkoholfrei – können das etwa Plätzchen und Lebkuchen sein. Durch den gesamten Tag führt ein Moderationsteam, das zugleich die musikalische Untermalung gewährleistet. Ein rundum gelungenes Highlight im Advent also.
Einen Fotoservice gibt es allerdings nicht, aber dafür ein persönliches Zieleinlaufvideo.
Meine Erfahrungen vom Berliner Nikolauslauf
Wahrscheinlich lag es daran, daß der Nikolauslauf in Berlin bisher immer bei meiner Laufplanung durchgerutscht ist, weil er entgegen der meisten anderen Laufevents an einem Samstag stattfindet, wo ich normaler Weise immer ganz selbstverständlich zu meinem Gruppentraining mit Gotorun auflaufe. Beim nunmehr achten Mal Berliner Nikolauslauf war ich nun aber doch endlich mal am Start.
Zu meiner Überraschung verteilt sich das Publikum doch recht gut, sodass ich im Startbereich auch recht schnell meine Startnummer abholen konnte. Alles ist sehr gut und großzügig mit verschiedenen Ständen und Zelten organisiert, sodass man schnell seine Startvorbereitungen abgeschlossen hat. Die Toilettenschlange lässt sich bei Massenevents nicht vermeiden, aber nach 20 Minuten war ich nummeriert, toilettiert und bereit für den Start.
Dieser fällt leider recht unspektakulär aus, aber vielleicht nimmt man auch wegen der Anwohner Rücksicht und verzichtet auf lautstarkes Herunterzählen oder Ähnliches. Das Angenehme beim Berliner Nikolauslauf ist, daß die meisten Starter nicht leistungsorientiert laufen, sondern die Veranstaltung als gemütlichen Saisonabschluss sehen, wo man gerne auch mal zusammen im Tempo der langsameren Freunde läuft. Leider hat das aber zur Folge, daß man zumindest auf den ersten Kilometern sehr schlecht überholen kann, da die Strecke mit „Nebeneinanderläufern“ verstopft ist, die leider nicht immer darauf achten, ob sich schnellere Läufer hinter ihnen aufstauen.
Nach ein paar Kilometern lockert sich das Gedränge aber auf und man kann ganz entspannt den Blick auf den See genießen. Viel auf die Strecke achten muss man ja nicht, da es direkt immer nur am Wasser entlang geht. Der Untergrund ist auch gut zu laufen und bis auf ein paar vereinzelte Steine oder Wurzeln, auf die man achten muss, ist der Uferweg gut in Schuss, sodass man ganz entspannt laufen kann.
Bis auf den Start-Ziel-Bereich ist die Stimmung relativ ruhig und es gibt kaum Zuschauer, was den entspannten Charakter des Laufes unterstreicht. Natürlich wird vorne auch um die Plätze gekämpft und ab und zu zischen mal ein paar Treppchenläufer an einem vorbei. Aber die Mischung ist hier sehr angenehm. Die Raketen vom SCC und den anderen Vereinen duellieren sich mit den besten der Laufcrews, aber auch die klassischen Laufvereine sind am Start und gefühlt jeder, der irgendwas mit dem Laufen in Berlin am Hut hat.
Nachdem ich mich am Start freigelaufen habe, finde ich eine angenehme Gruppe an die ich mich dranhängen kann, beginnt auch das Genießen und die Beine laufen einfach von selbst. Auf die große Schinderei habe auch ich nach einer Saison mit sieben Marathons keine Lust mehr und auf der zweiten Runde bin ich auch froh, daß ich entspannt in den Lauf gestartet bin. Also noch ein letztes Mal die Beine in die Hand nehmen und ab in Richtung Ziel, wo die besonders schöne „8er“ Medaille schon auf mich wartet.
Fazit zum Berliner Nikolauslauf
Der Berliner Nikolauslauf ist ein gut organiserter, sehr entspannter Saisonabschlusslauf, der mit einer großen Vielfalt an Streckenoptionen und günstigen Startgebühren aufwartet. Neben den tollen Leuten und der schönen Naturstrecke, ist besonders die Medaille schön und lädt zum Sammeln ein, da es jeweils die Zahl des jeweiligen Laufes darstellt – also in diesem Jahr die Acht für den achten Nikolauslauf. Ich werde sicher wieder mitlaufen!
Keine Kommentare