In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Potsdam sorgt der rbb-Lauf seit nunmehr 19 Jahren für gute Stimmung bei den teilnehmenden Athleten und beim Publikum. Am klassischen Potsdamer Drittelmarathon, der Hauptdistanz beim rbb-Lauf, dürfen Läufer ab dem vierzehnten Lebensjahr teilnehmen. Der neu eingeführte 10-Kilometer-Lauf darf bereits ab dem 12. Lebensjahr mitgemacht werden. Für jüngere Teilnehmer steht der Kids-Lauf über eine Streckenlänge von einem Kilometer zur Verfügung. Der Potsdamer Drittelmarathon wird vom Deutschen Leichtathletikverband offiziell als Volkslauf anerkannt.
Wenn am 27.4.2025 erneut bis zu 2.000 Läufer auf die Strecke gehen, wird sich der zum 20sten Mal ausgetragene Laufevent des Rundfunk Berlin-Brandenburg, kurz rbb, garantiert wieder als Publikumsmagnet erweisen. Einige der mitlaufenden Gäste sind bekannte deutsche Sportler, die auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Olympiade in Paris hoffen. Sie nutzen den rbb-Lauf als Trainingseinheit. Aber auch aus den Berliner Laufclubs sind viele sehr gute Läufer vertreten, sodass man für einen Platz auf dem Podest beim Drittelmarathon nach etwa 45 Minuten ins Ziel kommen sollte und beim 10km-Lauf bei rund 30 Minuten. Aber keine Sorge, es sind auch genügend Freizeitläufer beim rbb-Lauf am Start, die den Lauf gemütlicher angehen lassen.
Wann ist der rbb Lauf in Potsdam?
Der rbb-Lauf des Jahres 2024 fand bereits am 28. April statt. Jetzt laufen bereits die Vorbereitungen für den rbb-Lauf im kommenden Jahr. Der rbb-Lauf 2025 findet am 27.04.2025 statt. Als Termin für den rbb-Lauf 2026 wird der 25.04.2026 erwartet.
Welche Distanzen gibt es beim rbb-Lauf?
Die Strecke des Hauptlaufes beim rbb-Lauf ist 14,65 Kilometer lang. Daher ist der rbb-Lauf auch als Potsdamer Drittelmarathon bekannt. Als Alternative wird seit 2022 eine gekürzte Streckenführung geboten, um auch die klassische Wettkampfdistanz über 10 Kilometer anbieten zu können.
Alle Läufer starten zur selben Zeit um 10:00 Uhr direkt hinter der Glienicker Brücke. Die Streckenabschnitte, auf denen sich gerade Läufer befinden, werden während des rbb-Laufs abgesperrt. Zwischen acht und 12 Uhr muss daher mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die Veranstalter sperren aber jeweils nur die Teilstrecken ab, auf denen sich tatsächlich Läufergruppen aufhalten.
Anreisende Gäste sollten bedenken, dass es einen eklatanten Parkplatzmangel in der Nähe der Glienicker Brücke gibt, die den Start- und Zielpunkt des rbb-Laufes markiert und lieber auf das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel ausweichen.

rbb-Lauf Strecke
Start- und Zielpunkt beim rbb-Lauf liegen an der 128 Meter langen Glienicker Brücke. Diese ist auch als „Bridge of Spies“ bekannt. Die geschichtsträchtige Glienicker Brücke wurde 1906 gebaut und 1907 eröffnet. Sie verbindet Berlin und Brandenburg. Die Strecke verläuft entlang der Berliner Straße. Sie führt dann ins Potsdamer Stadtzentrum. Dabei werden das Nauener und das Brandenburger Tor sowie das Museum Barberini passiert.
Unterwegs mussten 2024 einige Baustellen umschifft werden. Das führte zu minimalen Streckenanpassungen. Bis zur Humboldtbrücke liefen die beiden Laufgruppen zusammen auf derselben Strecke. An der Humboldtbrücke teilen sich die Zehn-Kilometer-Läufer von den restlichen Läufern. Die 10-Kilometer-Läufer werden durch den Babelsberger Park am Wasser entlang auf die kürzere Strecke weitergeleitet.
Der Rest der Läufer bewegt sich derweil zum Luisenplatz. Anschließend führt der Streckenverlauf der Drittelmarathon-Läufer zum Potsdamer Hauptbahnhof und nach Babelsberg. Die Ziellinie liegt auf der Glienicker Brücke an der Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg. Für Ortsunkundige sind die während des Laufens passierten Potsdamer Sehenswürdigkeiten sicher keinen Blick wert. Im Anschluss lohnt sich aber ein Stadtbummel, der sie würdigt.
Die gelaufenen Strecken sind für Rollstuhl-Sportler herausfordernd bis schwer. Es wird auf unterschiedlichen Untergründen gelaufen. Ein Rollifahrer oder ein Läufer, der einen Babyjogger auf die Strecke mitnehmen möchte, muss Kopfsteinpflaster oder Schotterabschnitte überwinden können. Läufer mit Babyjogger oder mit angeleinten Hunden dürfen nur ganz am Endes des Startfeldes am rbb-Lauf teilnehmen.
Auf der Strecke gibt es zwei Verpflegungspunkte, bei denen Wasser, Cola und andere Erfrischungen gereicht werden.

Kosten für den Anmeldung, Startplatz & Nachmeldungen
Für den Drittelmarathon und für die Zehn-Kilometer Strecke sind die Startgebühren identisch. Sie staffeln sich aber in bestimmte Anmeldezeiten. Wer seine Teilnahme am rbb-Lauf 2025 bis zum 30.06.2025 meldet, zahlt inklusive des Postversandes 30 Euro. Wer seine Teilnahme erst bis zum 31.01.2025 meldet, muss inklusive Postversand 35 Euro berappen. Bezahlt wird per Lastschrift, Überweisung und Kreditkarte.
Wer bis zum 1.2.2025 seine Anmeldung zur Teilnahme am rbb-Lauf stornieren möchte, kann das tun. Er erhält 50 Prozent des bereits überwiesenen Geldes zurück. Wer für den rbb-Lauf 2025 noch bis zum 06.04.2025 seine Teilnahmeformulare einreicht, investiert inklusive Postversand 40 Euro.
Stornierungen und Ummeldungen
Bei Stornierungen bis zum 1.4.2025 wird das Startgeld gutgeschrieben. Das Guthaben kann dann für das Folgejahr verwendet werden. Für die Stornierung der Teilnahme muss in diesem Fall aber ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Ummeldungen für die längere oder kürzere Strecke sind kostenlos und bis zum 7.4.2025 möglich. Danach kann man die veränderte Streckenlänge nur noch am Ummelde-Schalter beim Startpunkt an der Glienicker Brücke ummelden. Dafür werden die vollständigen Anmeldeunterlagen benötigt.
Da man in diesem Fall mit einer neuen Startnummer antritt, sind 10 Euro Gebühren fällig – und zwar unabhängig davon, ob der Teilnehmer bereits eine Startnummer zugeschickt oder ausgehändigt bekam. Bis zum 21.4 2025 kann jeder seinen angemeldeten Lauf auf eine andere Person übertragen. Auch in diesem Fall ist das Ummelde-Formular auszufüllen, das beide Personen unterschreiben müssen. Andernfalls müssen beide Personen am Ummelde-Schalter an der Glienicker Brücke erscheinen. Sie können dort die Ummeldung und Übertragung der Teilnahme auf den anderen Läufer vornehmen.
Direkt am Lauf-Tag können jedoch keine Ummeldungen oder Teilnahme-Übertragungen mehr getätigt werden. Bis 7.4.2025 ist die Ummeldung kostenfrei, danach werden 10 Euro Gebühren erhoben.
Nachmeldungen und Laufshirt
Nachmeldungen sind prinzipiell möglich. Sie können noch bis zum 20.04.2025 eingereicht werden und kosten für den Startplatz ebenfalls 40 Euro. In diesem Fall ist ein Postversand wegen der kurzen Zeit bis zum Start nicht mehr möglich. Die Nachmeldegebühr wird in diesem Fall als Barzahlung vor Ort an der Glienicker Brücke entrichtet. Ab dem 7.4.2025 erfolgt die Ausgabe der Startnummern vor Ort.
Wer ein Laufshirt bei den Veranstaltern bestellt, kann dieses ebenfalls nicht mit der Post erhalten, sondern bekommt es am Lauftag vor Ort an der Glienicker Brücke ausgehändigt. Das Shirt ist ein weißes Funktionsshirt aus 100 Prozent Polyester mit dem Emblem des rbb-Laufes in den Farben Blau und Rot. Das Laufshirt kostet zusätzlich zur Anmeldegebührt 24,99 Euro.

rbb-Lauf: Ergebnisse, Medaillen und Urkunden beim Potsdamer Drittelmarathon
Die drei ersten Läufer im Ziel erhalten außer einer Medaille und einer Teilnahme-Urkunde einen Sieger-Pokal. Für alle anderen, die den rbb-Lauf erfolgreich abgeschlossen haben, gibt es eine Finisher-Medaille und eine Urkunde, die man sich auf der Homepage des rbb-Lauf herunterladen kann. Traditionell ist auf der rbb-Lauf-Medaille jedes Mal eine andere Sehenswürdigkeit eingeprägt. Daher gilt der Finisher-Medaille des rbb-Laufs in Potsdam als begehrtes Sammlerstück.
2024 gab es eine Medaille, die den Flatow-Turm zeigte. Er ist eines der markanten Gebäude im Babelsberger Park. Welches Motiv die Medaille des rbb-Laufs 2025 zieren wird, ist noch nicht bekannt. In der Anmeldegebühr ist eine Startnummer, ein EasyChip für die Zeitmessung der eigenen Laufleistung, die Kosten für die Finisher-Medaille und eine Urkunde über die Teilnahme am rbb-Lauf enthalten. Letztere kann aber erst nach dem Lauf als Download von der Webseite der Veranstaltung heruntergeladen werden.
Die Verpflegung entlang der Laufstrecke mit Snacks, Bananen und Wasser ist mit der Entrichtung der Anmeldegebühr ebenfalls abgegolten. Die beiden Versorgungspunkte für die Teilnehmer finden sich bei Kilometer fünf und zehn.
Am Ziel an der Glienicker Brücke ist eine dritte Versorgungsstelle zu finden. Die Sanitäter vom DLRG sorgen für Ort für Läufer, die an Krämpfen, Erschöpfung, Dehydrierung oder Verletzungen leiden. Wer sich anschließend umziehen möchte, kann dies in einem Zelt im Zielbereich tun.

Potsdamer Drittelmarathon Erfahrungen und Laufbericht vom rbb-Lauf
Der rbb-Lauf ist ein schöner Klassiker in Potsdam, der vor allem mit dem malerischen Start und Zielbereich auf und hinter der Glienicker Brücke punkten kann. Mit dem Blick auf die mit Zuschauern gefüllte Brücke in den Endspurt zu gehen, ist immer wieder ein tolles Gefühl. Der Streckenverlauf ist teils etwas eintönig, da Streckenabschnitte zwischen den eigentlichen Highlights überbrückt werden müssen. Auch wenn die Strecke des Potsdamer Schlösserlauf noch etwas schöner ist, kann man auch beim rbb-Lauf eine kleine Sightseeing-Tour durch Potsdam unternehmen. Gerade der letzte Streckenabschnitt durch die Villenkolonie Neubabelsberg ist sehr schön, fällt aber auch durch einige Anstiege auf, die man nach mehr als 10km in den Beinen deutlich spürt.

Obwohl es keine Startblöcke gibt, verläuft der Start beim rbb-Lauf sehr unkompliziert, da sich auf der sehr breiten Straße der ersten Kilometer das Teilnehmerfeld gut verteilen und entsprechend sortieren kann. Aufgrund des recht späten Starts, der erst um 10:00 Uhr erfolgt, kann es beim rbb-Lauf aber ziemlich warm werden. Daher sollten hitzeempfindliche Läufer es lieber ruhig angehen lassen.
Ansonsten ist der rbb-Lauf optimal organisiert und wird medial auch vor Ort mit einer tollen Moderation und Soundkulisse vom rbb begleitet, wo man den ein oder anderen bekannten Moderator auf und an der Strecke entdecken kann. Zum Jubiläum im kommenden Jahr werde ich sicher wieder mit am Start sein.


Keine Kommentare