In Sachen Ernährung wissen wir es alle: Zu viel Zucker macht dick und ist auch noch schlecht für die Zähne. Doch in den letzten Jahren wurden wir von der Lebensmittelindustrie mit etlichen neuen Zuckerarten überflutet, die sich zu den traditionellen dazu gesellen. Gibt es hier in Sachen Diät Unterschiede? Gibt es gesunden und ungesunden Zucker?
Grundsätzlich kann man diese Frage mit einem ganz klaren Nein beantworten. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen spielt es keine Rolle, ob man zum Süßen auf den normalen weißen Haushaltszucker, braunen Zucker, Honig, Dicksaft oder Fruchtzucker zurückgreift. Doch immer noch hält sich der Mythos vom gesunden Zucker hartnäckig, der inzwischen als total veraltet gilt.
Zucker bleibt im Grunde Zucker und sollte generell in Maßen gegessen werden, egal ob als Honig oder weißer Zucker. Besonders im Rahmen einer Diät greifen Menschen gerne zu sogenannten Alternativen und glauben, dass Fructose oder Glucose in Lebensmitteln besser ist und schlank macht. Ein großer Irrtum, denn Fruchtzucker (Fructose) enthält ungefähr genauso viele Kalorien wie herkömmlicher Zucker.
Ziel ist also hier ein Genuss in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung oder man versucht gleich einmal seinen Zuckerkonsum mit einer Zuckerfrei Challenge neu einzupegeln.
Bei der Wahl des Zuckers entscheidet man am besten nach Geschmack und achtet darauf natürliche Zuckerarten und keine chemischen zu sich zu nehmen. Generell gilt hier, wie auch sonst: Keine Produkte wählen, wo Inhaltsstoffe enthalten sind, die ich nicht kenne. Klingt es schon nach Chemie, lässt man einfach die Finger davon!
Keine Kommentare