Peloton 2025: Updates für Geräte, Software und Motivation
Schon im August konnten wir ja ein wenig über die Updates bei Peloton spekulieren und lagen dabei garnicht mal so falsch. Peloton setzt mit dem großen Realunch vom Oktober 2025 ein dickes Ausrufezeichen und krempelt die Fitnesswelt kräftig um. Die Cross Training Serie, smarte KI-Funktionen, brandneue Hardware-Features und ein Treueprogramm machen Schluss mit Routine und Langeweile und bringt hoffentlich die lang ersehnte neue Wachstumswelle für das Unternehmen. Wer Lust auf technologische Innovation und noch mehr Motivation beim Training hat, kann sich auf jede Menge spannende Neuerungen freuen.

Cross Training Serie für Bike, Tread und Row – Geräte im neuen Look und mit smarter Technik
Aus Alt mach Neu – Peloton bringt die frische Cross Training Serie an den Start. Bike, Bike+, Tread, Tread+ und Row+ glänzen nicht nur durch neue Namen, sondern auch durch zahlreiche intelligente Upgrades. Die Geräte wirken aufgeräumt, modern und sind jetzt alle mit einem drehbaren Touchscreen ausgestattet. So gelingt der Wechsel vom Rad direkt zur Matte für Krafttraining, Yoga oder Pilates in Sekundenschnelle. Cross Training heißt also: alles aus einer Hand, für jeden Trainingsstil.
Die Auswahl fällt schwer: Neben den Standardmodellen punkten die Plus-Varianten mit besonderen Extras. Hier gibt es Lautsprecher inklusive Subwoofer und Sonos-Soundtuning für einen besseren Sound, eine Bewegungstracker-Kamera für Haltungsfeedback, so wie wir es schon vom Peloton Guide kannten, Sprachsteuerung („Ok Peloton!“) und einen integrierten Ventilator direkt über dem Bildschirm. Wer sein Peloton-Gerät mit Sonos verbinden will, muss aber weiterhin auf einen Umweg setzen.

Peloton IQ: Künstliche Intelligenz als Trainingspartner
Mit Peloton IQ hält die künstliche Intelligenz Einzug in die Fitnessroutine. Die Vision: Kein Training mehr nach Schema F, sondern maßgeschneiderte Pläne, die zur eigenen Lebenssituation, zum Fitnesslevel und zu den gesetzten Zielen passen. Peloton IQ analysiert Workout-Historie, Drittanbieter-Daten von Garmin, Apple Health oder Fitbit und gibt Empfehlungen, wie das nächste Training aussehen sollte. Wer seine Ziele erreichen will, bekommt dafür nicht nur einen Plan, sondern auch direkt Vorschläge zu passenden Kursen und Aktivitäten.
Allerdings lohnt sich auch hier ein Blick in die Details. Natürlich kann man sich freuen, daß es endlich eine offizielle Garmin-Connection gibt. Denn die meisten Ausdauersportler werden wohl eher mit einer Garmin Sportuhr trainieren als mit einer Apple Watch. Gerade für mich als Marathonläufer ist es also toll, daß nun endlich meine Wettkämpfe und Trainingsläufe, die ich in meiner Laufgruppe ohne Peloton-App oder ohne das Peloton Tread absolviere zu Peloton importiert werden können. Doch für eine vollständige Synchronisierung von Garmin und Peloton ist noch immer ein Workaround erforderlich und Nutzer von Coros, Polar und Co. sehen alt aus.
Trotzdem funktioniert die Peloton IQ funktion wirklich gut, auch wenn die Tipps aktuell in der Beta-Phase noch auf englisch sind. Die Veränderungen im Training, Performance und Belastung werden gut analysiert und in treffsichere Tipps umgewandelt. Ich hatte zum Beispiel einen stärkeren Anstieg im Trainingsumfang nach einer Pause nach dem Berlin-Marathon und wurde auf die Risiken des Übertrainings hingewiesen. Und auch mein unzureichendes Stabitraining wurde erkannt und in einen konkreten Vorschlag umgewandelt, was ich wie oft pro Woche trainieren soll. Damit könnte Peloton wirklich richtig geniale Marathon-Trainingspläne entwickeln und diese dynamisch anpassen, basierend auf den Trainingswerten des Athleten.
Die fortschrittlichsten KI-Funktionen glänzen auf den Plus-Geräten. Die Bewegungstracker-Kamera sorgt für direktes Feedback zur Ausführung, zählt Wiederholungen und schlägt passende Gewichte vor. Die Sprachsteuerung erleichtert den Alltag: „Pause“, „weiter“, „Gewicht erhöhen“ – alles läuft auf Zuruf. Auch ohne Peloton Guide oder Personal Trainer fühlt sich das Training so individuell wie nie zuvor an. Die KI lernt mit – Fortschritte im Tempo, bei der Ausdauer oder beim Gewicht fließen laufend in die Planung ein. Somit bekommt man auch auf seinem Nutzerprofil viel mehr Informationen und praktische Trainingstipps.

Hardware-Highlights: Rotierende Bildschirme, bessere Lautsprecher & mehr
Wer sich bisher mit statischen Bildschirmen gequält hat, kann jetzt durchatmen: Alle neuen Geräte besitzen ein drehbares Display, das den Wechsel zu Bodenübungen zum Kinderspiel macht. Für Bike, Bike+, Tread und Tread+ gibt es eine 360-Grad-Bewegung, beim Row+ immerhin 45 Grad in beide Richtungen. Die Bildschirme kommen in zwei Größen: 21,5 Zoll (Bike, Tread) und 23,8 Zoll (Plus-Modelle), jeweils mit Full-HD-Auflösung.
Ein Upgrade gibt es auch beim Sound: Plus-Modelle liefern mit Subwoofer und Sonos-Feintuning satten Klang. Dazu gesellen sich leistungsfähigere Prozessoren, mehr Speicher und modernste WLAN- sowie Bluetooth 5.2-Technik. Das Ergebnis: Schnelleres Laden, stabile Verbindungen und flüssigeres Streaming. Nicht zu vergessen: Ein Neuralchip im Display sorgt für genug Power für künftige Innovationen.
Praktische Details runden das Paket ab. Das Bike bekommt endlich frontseitige Lautsprecher und ein neues System zur Höhenverstellung, das nicht nur stabiler, sondern auch leichter zu bedienen ist. Die Mikrofonabschaltung? Clever platziert unter dem Ventilator und damit besonders leicht erreichbar – für alle, die es lieber privat mögen.
Zubehör mit Mehrwert: Ventilator, Sattel und Handyhalter
Peloton legt beim Zubehör eine Schippe drauf. Die Plus-Modelle sind jetzt mit einem eingebauten, dreistufigen Ventilator ausgestattet – steuerbar per Knopfdruck oder direkt über das Display. Ein praktischer Schieberegler passt den Luftstrom individuell an. Der einzige Wermutstropfen: Durch den Ventilator entfällt der offene USB-C-Port am Tablet, doch auch das bleibt flexibel, da er sich bei Bedarf umstecken lässt.
Für alle, die beim Fahren Wert auf Komfort legen, gibt es einen neuen ergonomischen Sattel mit verbesserter Polsterung. Und falls der nicht reicht: Der optionale „Comfort Saddle“ bringt noch mehr Sitzfläche ins Spiel. Der neue Sattel passt auf neue und alte Modelle. Das Sahnehäubchen für Multitasker: Der Handyhalter unter dem Lenker des Bike+ hält das Smartphone immer griffbereit und damit müssen wir endlich nicht mehr bei anderen Plattformen nach kreativem Peloton Zubehör suchen.
Neue Preise für Peloton Bike, Tread und Row
Mit den neuen Features an den Geräten steigen natürlich teilweise auch die Gerätepreise. Aktuell ist die neue Peloton-Hardware zu diesen Preisen zu bekommen:
- Peloton Cross Training Bike; 1.899,00€
- Peloton Cross Training Bike+ Powered by Peloton IQ: 2.899,00€
- Peloton Cross Training Tread: 3.999,00€
Interessanter Weise kostet das bisherige Peloton Bike auch noch immer 1.890,00€, also genau so viel wie das neue Cross Training Bike. Das bisherige Bike+ ist mit 2.699,00€ um 200€ günstiger als die neue Variante und beim Tread wurde der Preis schon auf 3.795,00€ gesenkt. Ich gehe mal davon aus, daß wir aber spätestens zum Black Friday hier nochmal eine Preiskorrektur sehen werden.
Nach bisherigen Informationen werden auch weiterhin keine Peloton Rudergeräte nach Deutschland kommen und auch das neue Peloton Tread+ wird es hier nicht geben. Es bleibt also nur die teure Option, die Rudergeräte über Dienste wie Shipito zu importieren oder mit dem normalen Peloton Laufband vorlieb zu nehmen.
Da die neue Technologie bei den Geräten hauptsächlich im Bildschirm sitzt, ist es auch vorstellbar, daß man ältere Bikes oder das Bike+ irgendwann mit einem neuen Bildschirm aufrüsten und somit die neuen Features nachrüsten kann. Aber dazu und auch dazu ob es ein Upgrade-Programm geben wird, ist für Deutschland nichts bekannt. In den USA wurden bereits Rabattcodes an die bestehenden Mitglieder ausgegeben, die etwa 200-300$ Rabatt auf die neue Hardware ermöglicht. Direkt in Zahlung geben, kann man seine bestehenden Geräte allerdings nicht.
Preisanpassungen: Was Peloton-Mitglieder jetzt für die Mitgliedschaft zahlen
Die große Innovation hat ihren Preis – und das macht sich bei den monatlichen Abos bemerkbar. In den USA steigen die All-Access-Gebühren für Gerätebesitzer von 44 auf 49,99 Dollar pro Monat. Das App One-Abo legt von 12,99 auf 15,99 Dollar zu, das App+ Paket verteuert sich von 24 auf 28,99 Dollar. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus: In Kanada, Großbritannien und Australien werden die neuen Preise ab Oktober fällig. In Großbritannien kostet die Mitgliedschaft dann 45GBP statt bisher 39GBP. In Deutschland und Österreich bleiben die Preise für Bestandskunden vorerst stabil bei 39€, Neumitglieder zahlen jedoch mehr und liegen jetzt bei 45€ im Monat.
Die Preisanpassung betrifft nicht alle Tarife: Guide- und Strength+-Abos bleiben unverändert. Peloton argumentiert, dass die neuen Preise ein erweitertes Funktionsspektrum finanzieren, insbesondere die KI-gestützten Analysen, personalisierte Trainingspläne und neue Wellness-Angebote.
Neue Inhalte und Wellness-Angebote: Kooperationen und App-Integration
Peloton geht 2025 auch inhaltlich neue Wege. Frische Kooperationen und die Integration von Drittanbieter-Apps sorgen für Abwechslung und ganzheitliche Betreuung. Gemeinsam mit dem Hospital for Special Surgery entstehen Programme zur Prävention und Rehabilitation typischer Verletzungen – vom „Runner’s Knee“ bis zum Tennisarm. Wer als frisch gebackene Mutter, Office Worker oder aktiver Senior nach gezieltem Training sucht, wird hier fündig.
Mit Respin, gegründet von Halle Berry, setzt Peloton einen Schwerpunkt auf Menopause-Begleitung und bietet ein achtwöchiges Programm mit gezielten Kursen für diese Lebensphase. Das Thema „Hyrox Training“ steht weiterhin im Fokus und bringt eigens gebrandete Kurse ins Angebot.
Ein besonderes Highlight: Peloton hat die App Breathwrk übernommen. Mitglieder mit All-Access- oder App+-Abo nutzen ab sofort geführte Atemübungen zur Stressreduktion und besseren Regeneration. Über Schnittstellen zu Garmin, Apple Health und Google FitBit lassen sich ab sofort auch Workouts aus anderen Welten importieren – die KI analysiert alle Daten für ein vollständiges Bild der persönlichen Entwicklung.

Club Peloton: Motivation durch Belohnungen
Wer regelmäßig schwitzt, darf sich jetzt über mehr als nur einen fitteren Körper freuen. Club Peloton heißt das neue Treueprogramm, das Trainingserfolge mit Punkten und Abzeichen belohnt. Streaks, Meilensteine, Teilnahme an Challenges oder Team-Engagement werden mit Rangaufstieg – von Bronze bis Legend – und kleinen Überraschungen wie Rabatten oder exklusivem Content honoriert. Auch hier sind die Details aber nicht bekannt und Peloton bezeichnet das Programm aktuell als rein motivierend. Garantiert, bekommt man also erstmal gar keine Vorteile für das Erreichen eines bestimmten Levels im Club Peloton.
Ein kleines Gamification-Element, das viel Spaß und Extramotivation bringt. Offizielle Teams, teils von Trainern geführt, sorgen für zusätzlichen Teamspirit. Wer die Community liebt, wird sich hier noch mehr zu Hause fühlen. Und auch hier kann man Punkte für den Club Peloton sammeln. Wer sich also durch Posts und Kommentare aktiv in der Community einbringt, steigt schneller im Club Peloton Level auf. Allerdings sind die Punkte, die man hier in den Communities bekommen kann monatlich begrenzt. Spammen lohnt sich also nicht.
Wo ihr aktuell steht, könnt ihr in der Peloton App sehen, wenn ihr auf Euer Nutzerprofil klickt.
Fazit: Peloton setzt auf Innovation und Motivation
Peloton schaltet 2025 mehrere Gänge höher. Die Cross Training Serie überzeugt durch clevere Hardware-Updates und flexibles Design. Mit Peloton IQ bekommt jede Trainingseinheit eine persönliche Note – ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren. Preissteigerungen sind zwar spürbar, doch das breitere Angebot, KI-Features, neues Zubehör und Wellness-Inhalte machen das Training abwechslungsreicher und individuell wie nie zuvor.
Wer schon länger Teil der Peloton-Community ist, findet sicher schnell Gefallen an den smarten Neuerungen .Neueinsteiger erleben eine vernetzte, persönliche Fitnesswelt – die mit jeder Trainingseinheit wächst. So bleibt Peloton nicht nur am Puls der Zeit, sondern bringt die Sportbegeisterten noch ein Stück näher an ihre Ziele. Natürlich werde ich versuchen möglichst schnell alle neuen Features und die neuen Geräte zu testen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare